Knihobot

Narayanappa Govinda Raju

    Karyosystematik der südindischen nicht beißenden Mücken
    Chironomiden (Diptera) der indischen Halbinsel - eine zytogenetische Perspektive
    • Dieses Buch enthält eine detaillierte Darstellung der Chromosomenbiologie von vierzehn Arten der südindischen Mücken im Hinblick auf die mitotische, meiotische und polytene Chromosomenorganisation. Studien über polytene Chromosomen sind auf dem Gebiet der Zytogenetik von großer Bedeutung und werden als praktisches Modell für die Untersuchung der strukturellen und funktionellen Organisation eukaryontischer Chromosomen verwendet. Polytene Bandensequenzen werden als Parameter in der Mehrzahl der Studien zur chromosomalen Evolution und zur Differenzierung der Arten verwendet. Chironomiden reagieren sehr empfindlich auf Umweltstress, und die Reaktion des Genoms auf Umweltstress kann aufgrund des Vorhandenseins von Polyten-Chromosomen gut definiert und überwacht und als Biomonitoring-Modell für ökotoxikologische Tests verwendet werden. Die Chromosomenstudie der südindischen Chironomiden hilft bei der weiteren Erforschung der südindischen Fauna im Hinblick auf karyotypische Analysen, Inversionspolymorphismus und bei der Untersuchung der Auswirkungen von Schadstoffen und der Bewertung ihrer Bedeutung im Süßwasser-Ökosystem.

      Chironomiden (Diptera) der indischen Halbinsel - eine zytogenetische Perspektive
    • Eine detaillierte Darstellung der Chromosomenzytologie von achtzehn Taxa der indischen Stechmücken, die aus verschiedenen Teilen Südindiens gesammelt wurden, bildete das Forschungsmaterial im Hinblick auf die mitotische, meiotische und polytene Chromosomenorganisation. Als morphologische Einheit wurde die strukturelle Organisation der larvalen Labialzahnanordnung (d.h. Mentum) in Betracht gezogen, um einzelne Arten zu unterscheiden, und als solche wurde in jedem Fall ein aktuelles Foto zusammen mit einer Tuschezeichnung desselben beigefügt. In Anbetracht des Auftretens variabler Basischromosomenzahlen (d.h. n=3-7) wurde vermutet, dass entweder eine zentrische Fusion oder eine Spaltung im Verlauf der Karyotypendifferenzierung bei Chironomiden den Weg der Progression geleitet haben könnte.

      Karyosystematik der südindischen nicht beißenden Mücken