
Parametry
Více o knize
Die Einführung behandelt die Entwicklung berufsvorbereitender Schulen über verschiedene historische Phasen hinweg, beginnend mit der ersten industriellen Revolution bis zur Gegenwart. Es werden Meilensteine wie die Berufsausbildung in der Hochindustrialisierung, während des Ersten Weltkriegs und der Weimarer Republik sowie die Entwicklung in der Diktatur des Nationalsozialismus thematisiert. Auch die Nachkriegsjahre in der BRD und der Sozialismus im Osten Deutschlands werden betrachtet, gefolgt von der Entwicklung seit 1990. Der Begriff „Schule“ hat seine Wurzeln im Griechischen und Lateinischen und bezeichnete ursprünglich Muße und Studium. In der Gesellschaft spielt die Schule eine zentrale Rolle zwischen dem Beschäftigungssystem und dem Staat, wobei unterschiedliche Gesellschaftsordnungen unterschiedliche Werte und Strukturen erfordern. Die Ausbildung im Dritten Reich zielte auf Tugenden wie Exaktheit und Zuverlässigkeit ab, die auch in Demokratien gefragt sind, während andere Werte nur bedingt übertragbar sind. Berufliche Schulen sind nicht Selbstzweck, sondern entstanden aus dem Bedarf der Wirtschaft an Fachkräften. Sie spiegeln den Stand der Produktivkräfte wider und sind eng mit dem jeweiligen ökonomischen Entwicklungsstand verknüpft.
Nákup knihy
Die Entwicklung der berufsbildenden Schulen in Deutschland, Andreas Busch
- Jazyk
- Rok vydání
- 2003
- product-detail.submit-box.info.binding
- (měkká)
Doručení
Platební metody
Nikdo zatím neohodnotil.