
Více o knize
Die Phänomenologie hat in Slowenien eine bemerkenswerte Verbindung von Ästhetik und Wahrheitslehre hervorgebracht. Die Beiträge dieses Bandes bieten einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der slowenischen Phänomenologie über drei Generationen hinweg, trotz politischer Umbrüche. Die erste Phase wird von France Veber (1890-1975) geprägt, der sich intensiv mit Husserl und Heidegger auseinandersetzte. Sein erstes Hauptwerk, die Ästhetik von 1925, und sein zweites bedeutendes Werk von 1939, das die Gegenstandstheorie von Alexius Meinong neu interpretiert, sind zentrale Elemente seines Schaffens. In den sechziger Jahren begann die zweite Phase, die stark von Heideggers Seinsdenken beeinflusst wurde, insbesondere durch Dusan Pirjevec (1921-1977), der eine eigene Theorie des europäischen Romans entwickelte und Vebers Ästhetik neu aufgriff. Heute setzen Ivan Urbancic, Tine Hribar, Valentin Kalan, Dean Komel und Andrina Tonkli Komel die von Veber aufgeworfene Frage nach dem Seins- und Wahrheitsanspruch der Kunst fort und eröffnen neue Perspektiven. Der Band präsentiert diese Autoren mit zentralen, größtenteils erstmals ins Deutsche übersetzten Beiträgen. Ein abschließender Dokumentationsteil bietet kurze Artikel über die wichtigsten slowenischen Phänomenologinnen und Phänomenologen.
Nákup knihy
Kunst und Sein, Dean Komel
- Jazyk
- Rok vydání
- 2004
Doručení
Platební metody
Nikdo zatím neohodnotil.