Knihobot

Hans-Jürgen Anderle

    Ordovizium, Kambrium, Vendium, Riphäikum
    Streifzüge durch die Natur von Wiesbaden und Umgebung
    Tertiär
    • Teil 1 der Tertiär-Stratigraphie von Deutschland (von insgesamt 4 Teilen) behandelt Tertiäre Ablagerungen im westlichen Deutschland. Der Band behandelt die Tertiären Abfolgen, Einheiten und Gesteine des Oberrheingrabens, der Hessischen Senke (Mainzer Becken, Hanauer Becken, Wetterau, Niederhessische Tertiärsenke) und des Vogelsbergs. Hinzu kommen Beschreibungen isolierter Tertiärvorkommen der Eifel, im Hunsrück, im Taunus, im Westerwald und in der Rhön sowie im Neuwieder Becken. Nach Übersichtskapiteln zur Tektonik, zum Magmatismus, zur Erdgeschichte und zur Chronostratigraphie sowie Biostratigraphie werden die regionalen lithostratigraphischen Einheiten wie Gruppen, Subgruppen und Formationen vorgestellt. Hierarchisch unterhalb der Formation stehende Einheiten wie Subformation und Bänke wurden innerhalb der übergeordneten Formation abgehandelt. Bisher nicht formal definierte Einheiten im Rang von Formationen sind ebenfalls aufgeführt, einige werden neu eingeführt und definiert.

      Tertiär
    • Mit diesem Band legt die Stratigraphische Kommission der Deutschen Union für Geologische Wissenschaften in der Reihe „Stratigraphie von Deutschland“, das Glossar „Ordovizium, Kambrium, Vendium, Riphäikum- Teil II: Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, Nordthüringen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg“, vor. Der Inhalt des Glossars ist entsprechend dem historisch gewachsenen Kenntnisstand und den zukünftigen Erkundungsmöglichkeiten vom Hangenden zum Liegenden hin gereiht. Der Inhalt der einzelnen Regionalkapitel stellt den bis 1999 in den Regionen erreichten Kenntnisstand dar.

      Ordovizium, Kambrium, Vendium, Riphäikum