Knihobot

Birgit Behrensen

    Individuelle Förderung in KiTa und Grundschule
    Fachdidaktik und individuelle Förderung in der Grundschule
    Grundwissen Hochbegabung in der Schule
    Was bedeutet Fluchtmigration?
    Fluchtmigrationsforschung im Aufbruch
    Fluchtaspekte
    • Fluchtaspekte

      Geflüchtete Menschen psychosozial unterstützen und begleiten – Buchpaket mit 24 Bänden

      Die Reihe »Fluchtaspekte« bietet psychosozialen Fachkräften, Sprachmittlern und Ehrenamtlichen theoretisches Wissen und praktische Unterstützung in der Arbeit mit geflüchteten Menschen. Die kompakten Handreichungen bereiten die Beteiligten auf ihre vielfältigen und oft neuen Aufgaben vor und setzen wichtige Impulse in diesem Bereich. Das Buchpaket umfasst verschiedene Bände, die sich mit Themen wie Fluchtmigration, Fluchthintergründen, Gewalt und Trauma, psychosozialer und traumapädagogischer Arbeit, interkulturellen Erziehungskompetenzen, sowie der Unterstützung von geflüchteten Menschen in verschiedenen Lebenslagen befassen. Weitere Bände thematisieren Asylanträge, Resilienz, Empowerment, Sprachmittlung in Psychotherapie, die psychotherapeutische Versorgung und die Herausforderungen in der Jugendhilfe. Es werden auch spezifische Themen wie Kunsttherapie, menschenrechtsbasierte soziale Arbeit in Sammelunterkünften und rassismussensible Beratung behandelt. Die Reihe bietet somit eine umfassende Ressource für alle, die in der Geflüchtetenarbeit tätig sind und unterstützt sie, die komplexen Bedürfnisse geflüchteter Menschen besser zu verstehen und zu adressieren.

      Fluchtaspekte
    • Fluchtmigrationsforschung im Aufbruch

      Methodologische und methodische Reflexionen

      • 438 stránek
      • 16 hodin čtení

      Dieser Sammelband beschäftigt sich mit den methodologischen und methodischen Herausforderungen in der Flucht- und Migrationsforschung. Ziel ist es, kritische Forschungsansätze zu finden, die die Reproduktion rechtlich-politischer und diskursiver Zuschreibungen sowie ethnisierender und homogenisierender Kategorien überwinden. Die Beiträge reflektieren Erfahrungen aus verschiedenen Forschungsfeldern und thematisieren zentrale Fragen der aktuellen Fluchtmigrationsforschung in Deutschland. Der Fokus liegt darauf, die gesellschaftlichen, sozialen und individuellen Dynamiken globaler Flucht- und Migrationsbewegungen kritisch zu verstehen. Versammelt sind Beiträge von Forschenden unterschiedlicher Disziplinen, darunter Professorinnen und Professoren sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die sich mit methodologischen und methodischen Fragestellungen der Fluchtmigrationsforschung auseinandersetzen. Die Themen umfassen Flucht, Migration, qualitative Forschung und Methodologie, Forschungsethik, Macht, Ungleichheit, Trauma, Transnationalität und Praxisforschung. Die Herausgeberinnen sind Dr. Birgit Behrensen, Professorin für Soziologie für Soziale Arbeit an der BTU Cottbus-Senftenberg, und Dr. Manuela Westphal, Professorin für Sozialisation mit Schwerpunkt Migration und Interkulturelle Bildung an der Universität Kassel.

      Fluchtmigrationsforschung im Aufbruch
    • Was bedeutet Fluchtmigration?

      Soziologische Erkundungen für die psychosoziale Praxis

      Nach einem kurzen Sommer der Willkommenskultur 2015 haben sich die Bedingungen für Flüchtlinge – und damit auch für das psychosoziale Unterstützungssystem – erheblich verschlechtert. Immer mehr Errungenschaften im Hinblick etwa auf sichere Bleibeperspektiven, Familiennachzug, Gesundheitsversorgung, Arbeitsmarkt- und Ausbildungszugang stehen für immer größere Gruppen von geflüchteten Menschen zur Disposition. Hinzu kommen Erfahrungen gesellschaftlicher Ablehnung bis hin zu rassistischen übergriffen. Birgit Behrensen ergründet aus soziologischer Sicht die gesellschaftlichen und individuellen Reflexe im Umgang mit einer Fluchtmigration, die die bisherige Ordnung der Welt auch in Deutschland nachhaltig erschüttert hat. Nach einem Einstieg in die politischen Ausgangspunkte der Fluchtmigration zeichnet der Band die gesellschaftlichen Prozesse nach. Deutlich wird, wie eng die Flüchtlingszuwanderung in Deutschland mit globalen Veränderungen zu tun hat. Einerseits verweisen staatlich organisierte Exklusionen und individuelle Abwertungen auf Versuche, vergangene nationalstaatliche Ordnungen und Privilegien wiederherzustellen. Andererseits liefert die Integration von Flüchtlingen eine Chance für neue Demokratisierungsprozesse. Vor diesem Hintergrund steht die psychosoziale Praxis vor der Aufgabe, geflüchtete Menschen als Subjekte zu stärken.

      Was bedeutet Fluchtmigration?
    • Dieses Buch liefert Grundwissen sowie praktische Anregungen und Ideen für eine umfassende schulische Hochbegabtenförderung im inklusiven Kontext. Denn durch die Aufforderung zur Inklusion und individuellen Unterstützungsangebote entstehen neue Chancen für eine Weiterentwicklung der gezielten Hochbegabtenförderung. Somit stellt diese Einführung einen theorie- und praxisorientierten Leitfaden für alle dar, die hochbegabte Kinder und Jugendliche in der Schule professionell begleiten möchten. Die Autorinnen erläutern auf der Grundlage theoretischer Überlegungen und daraus resultiernder pädagogischer Prinzipien didaktisch-methodische Fragestellungen: Nach einer Klärung der Begrifflichkeiten beleuchten sie Möglichkeiten der pädagogischen Diagnostik, gehen auf Feedbackverfahren im Kontext von Begabungsförderung ein und erläutern ausführlich Maßnahmen und Methoden zur Förderung von Hochbegabten in der Schule. Dies geschieht aus einem konsequent inklusiven Blickwinkel heraus. Denn wenn Inklusion mit dem Ansatz individueller Förderung verbunden wird, entstehen neue Möglichkeiten der Begabungsförderung, die allen Kindern zugute kommen – und die damit auch hochbegabte Kinder aus der Ecke der gesonderten Förderung herausholen. Die Inhalte werden durch Fallbeispiele aus der Praxis konkretisiert.

      Grundwissen Hochbegabung in der Schule
    • Individuelle Förderung ist ein grundsätzlicher bildungspolitischer Auftrag, der mit zunehmender Inklusion an Bedeutung gewinnen wird. Hinter der Etablierung individueller Förderung steht die Idee einer möglichst optimalen Lernbegleitung eines jeden Kindes entsprechend seiner individuellen Lernausgangslange, seinen individuellen Begabungen, Fähigkeiten und Kompetenzen. Das ist zweifellos eine sehr herausfordernde Aufgabe - besonders für die Fachdidaktiken. In diesem Band wird diskutiert und geklärt, ob und wie das Thema aktuell in den unterschiedlichen Fachdidaktiken der Grundschule theoretisch und empirisch etabliert ist. Die zahlreichen Beiträge der verschiedenen fachlichen Domänen zeigen neben grundlegenden fachdidaktischen Diskursen zur individuellen Förderung, eine Vielzahl fachdidaktisch begründeter Zugänge zu einem konstruktiven und verantwortlichen Umgang mit Verschiedenheit. Das breite Spektrum der vorgestellten fachdidaktischen Sichtweisen ermöglicht, über die eigene Fachdisziplin hinaus zu ergründen, wie Heterogenität und individuelle Förderung theoretisch und empirisch begründet werden. Der Band bietet somit vielfältige Anregungen, sich mit fachdidaktischen, aber auch grundlegenden Fragen individueller Förderung zu beschäftigen.

      Fachdidaktik und individuelle Förderung in der Grundschule
    • Individuelle Förderung erscheint als geeigneter Weg, jedes Kind in die Lage zu versetzen, seine eigenen Begabungspotentiale zu nutzen und in Leistung umzusetzen. Als individuelle Förderung werden dabei alle pädagogischen Handlungen verstanden, die mit der Intention erfolgen, die Begabungsentwicklung und das Lernen jedes einzelnen Kindes zu unterstützen, während Begabungen als Fähigkeitspotentiale und nicht als Fertigkeiten oder Kompetenzen an sich zu verstehen sind. In der Kita ist individuelle Förderung als pädagogische Grundhaltung zu finden, während in der Grundschule individuelle Förderung eher als Kanon konkreter Handlungen oder Methoden zu verstehen ist, die eingesetzt werden, um jedes Kind gemäß seines Entwicklungs- und Leistungsstandes zu unterstützen. Die Gestaltung der Lernumgebung und der pädagogischen Beziehungen sind zentrale Momente. Gelingt es, dass die Kinder – nach entsprechenden Vorbereitungen – weitgehend selbstorgansiert arbeiten, dann bleiben in der auf Gruppen ausgerichteten pädagogischen Arbeit in Grundschule und Kita Zeiten und Energien frei für die Aufmerksamkeit für einzelne Kindern.

      Individuelle Förderung in KiTa und Grundschule
    • Es geht in diesem Buch um Möglichkeiten und Formen individueller Förderung in der elementarpädagogischen Praxis. Ziel ist es, Wege und Herausforderungen aufzuzeigen. Das Buch besteht aus drei Teilen: der theoretischen Annäherung an das Thema 'Individuelle Förderung', der Darstellung einschlägiger Ergebnisse einer Studie zur Begabungsförderung sowie im abschließenden Teil Vertiefungen aus der Praxis zu unterschiedlichen Aspekten individueller Förderung.

      Das einzelne Kind im Blick