Knihobot

Lorraine Daston

    9. červen 1951

    Lorraine Daston is a prominent historian of science whose work delves into the intellectual landscape of Early Modern Europe. She explores how scientific ideas and practices evolved, offering profound insights into the development of knowledge. Her rigorous scholarship illuminates the intricate relationship between thought, culture, and the scientific endeavor. Daston's research is essential for understanding the foundations of modern scientific inquiry.

    Naturwissenschaft, Geisteswissenschaft, Kulturwissenschaft
    Rules
    Classical Probability in the Enlightenment, New Edition
    Wonders and the Order of Nature 1150–1750
    Wonders and the Order of Nature 1150-1750
    Objectivity
    • Objectivity

      • 504 stránek
      • 18 hodin čtení
      4,6(5)Ohodnotit

      The emergence of objectivity in the mid-nineteenth-century sciences, as revealed through images in scientific atlases-a story of how lofty epistemic ideals fuse with workaday practices.

      Objectivity
    • Wonders and the Order of Nature 1150-1750

      • 512 stránek
      • 18 hodin čtení
      4,3(203)Ohodnotit

      Wonders and the Order of Nature is about the ways in which European naturalists from the High Middle Ages through the Enlightenment used wonder and wonders, the passion and its objects, to envision themselves and the natural world. Monsters, gems that shone in the dark, petrifying springs, celestial apparitions -- these were the marvels that adorned romances, puzzled philosophers, lured collectors, and frightened the devout. Drawing on the histories of art, science, philosophy, and literature, Lorraine Daston and Katharine Park explore and explain how wonder and wonders fortified princely power, rewove the texture of scientific experience, and shaped the sensibility of intellectuals.

      Wonders and the Order of Nature 1150-1750
    • Discusses how European scientists from the High Middle Ages through the Enlightenment used wonders, monsters, curiosities, marvels, and other phenomena to envision the natural world.

      Wonders and the Order of Nature 1150–1750
    • A panoramic history of rules in the Western world. Rules order almost every aspect of our lives. They set our work hours, dictate how we drive and set the table, tell us whether to offer an extended hand or cheek in greeting, and organize the rites of life, from birth through death. We may chafe under the rules we have, and yearn for ones we don't, yet no culture could do without them. In Rules, historian Lorraine Daston traces their development in the Western tradition and shows how rules have evolved from ancient to modern times. Drawing on a rich trove of examples, including legal treatises, cookbooks, military manuals, traffic regulations, and game handbooks, Daston demonstrates that while the content of rules is dazzlingly diverse, the forms that they take are surprisingly few and long-lived. Daston uncovers three enduring kinds of rules: the algorithms that calculate and measure, the laws that govern, and the models that teach. She vividly illustrates how rules can change--how supple rules stiffen, or vice versa, and how once bothersome regulations become everyday norms. Rules have been devised for almost every imaginable activity and range from meticulous regulations to the laws of nature. Daston probes beneath this variety to investigate when rules work and when they don't, and why some philosophical problems about rules are as ancient as philosophy itself while others are as modern as calculating machines. Rules offers a wide-angle view on the history of the constraints that guide us--whether we know it or not

      Rules
    • Regeln

      Eine kurze Geschichte | Über die Regeln unseres Lebens

      Regeln ordnen fast jeden Aspekt unseres Lebens. Sie legen unsere Arbeitszeiten fest, bestimmen unser Verhalten im Straßenverkehr und ob es angebracht ist, zur Begrüßung die Hand zu geben oder die Wange hinzuhalten. Regeln organisieren die Riten des Lebens von der Geburt bis zum Tod. Nicht alle Regeln, die wir haben, mögen uns gefallen, und manche, die uns abgehen, sehnen wir herbei. Doch keine Kultur kann ohne sie auskommen. In ihrem reich bebilderten Buch zeichnet die Historikerin Lorraine Daston nach, wie sich Regeln in der westlichen Tradition seit der Antike entwickelt haben. Sie dokumentiert deren verwirrende Vielfalt anhand einer Fülle von Beispielen – von juristischen Traktaten über Militärhandbücher bis hin zu Kochrezepten –, entdeckt aber auch, dass es nur wenige Grundarten gibt, die über die Zeiten Bestand hatten: Algorithmen, Gesetze und Modelle. Und sie zeigt, wann Regeln funktionieren, wie sie sich verändern können und warum einige philosophische Fragen zu Regeln so alt sind wie die Philosophie selbst, andere hingegen so modern wie Rechenmaschinen. Ein souverän geschriebenes, fesselndes Buch über die Zwänge, die uns leiten – ob wir es wissen oder nicht.

      Regeln
    • Der Traum von der Einheit der Wissenschaft

      Verleihung des Gerda Henkel Preises 2020

      Prof. Dr. Dr. h. c. Dr. h. c. Lorraine Daston (Berlin) „Die Wissenschaftshistorikerin Lorraine Jenifer Daston gehört zu den weltweit renommiertesten Vertreterinnen und Vertretern ihres Faches. Sie war seit 1995 bis zu ihrer Emeritierung (2019) Direktorin am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin, nachdem sie zuvor unter anderem an den Universitäten in Harvard, Princeton, Göttingen und Chicago tätig war. Von Beginn an steht im Zentrum ihrer Forschungen das Faszinosum „Wissenschaft“, dessen Ursprünge das Staunen und die Neugierde sind, die schon für Aristoteles die Anfänge aller wissenschaftlichen Erkenntnis bildeten. Durch eine Kombination aus philosophischen Fragestellungen und historischer Kontextualisierung sucht sie grundsätzliche Kategorien der Wissenschaft wie Naturgesetz, Rationalität, Objektivität und wissenschaftliche Praktiken wie Beobachtung, Messung, Experiment, Visualisierung in deren jeweiliger geschichtlichen Vermitteltheit zu ergründen. Die Spanne ihrer zahlreichen Bücher und Aufsätze ist thematisch wie zeitlich außergewöhnlich breit: von der Frühen Neuzeit bis ins 21. Jahrhundert hinein, von den Wunderkammern des Barock bis zur wissenschaftlichen Quantifizierung. Ihre Publikationen verbinden analytischen Scharfsinn und beeindruckende Sachkenntnis mit äußerster Klarheit der Argumentation und stilistischer Brillanz. Frau Daston hat mit ihren innovativen Forschungen nicht nur ihr Fach, sondern auch die Geisteswissenschaften insgesamt nachhaltig geprägt. Zudem gelingt es ihr auf beeindruckende Weise, ihre Forschungen zu Kategorien wie Wahrheit, Beweis oder Tatsache für zentrale Debatten der Gegenwart fruchtbar zu machen. In einer Zeit, in der Wert und Glaubwürdigkeit wissenschaftlicher Erkenntnis auf ganz unerwartete Weise relativiert oder auch grundsätzlich in Frage gestellt werden, kommt den wissenschaftshistorischen Forschungen der Preisträgerin höchste Bedeutung und Aktualität zu.“ (Begründung der Jury)

      Der Traum von der Einheit der Wissenschaft
    • "Unsere Wertesysteme, unsere Orientierungspunkte verschwimmen im Alltag der Globalisierung. Nichtsdestoweniger bleibt unsere Sehnsucht nach Identität bestehen. Wie Identität aber zu fassen oder gar zu definieren wäre: Wir wissen es nicht mehr. Hieraus entsteht das überall festzustellende Bedürfnis nach Moral und einem neuen Wertekanon. … Wäre es nicht an der Zeit, den Begriff 'Moral' und das, was er meint, erneut zu untersuchen und für eine gesellschaftliche Stimmung, die von einer großen Sehnsucht nach Orientierung geprägt zu sein scheint, fruchtbar zu machen?" Elisabeth Schweeger Mit Lorraine Daston, Raimond Gaita, Adrienne Goehler, Axel Honneth, Eva Illouz, Susan Neiman, Robert B. Pippin.

      Schimpfwort Moral
    • This volume documents two conferences held in Berlin and Bologna under the auspices of the European Science Foundation Project Concepts & Symbols of the Eighteenth Century in Europe / Concepts & Symboles du Dix-huitième Siècle Européen. The essays collected in this volume describe a range of Enlightenment attempts to make Nature visible, to give nature a face - and sometimes a body. These efforts spanned natural philosophy and map-making, the opera and the menagerie, ribald satires on learned women and ponderous treatises of natural theology, the garden and the museum. Savants and midwives, monarchs and philosophers, country squires and urban academicians all participated in staging the Enlightenment pageant of nature. The essays draw upon sources in French, German, Italian, English, and Latin and combine perspectives from the history of science and medicine, the history of art and music, as well as from cultural and intellectual history. They show nature on display, nature demonstrated, nature personified, and sometimes even nature speaking, the Enlightenment goddess par excellence.

      The faces of nature in enlightenment Europe