The use of plastic-metal hybrid components in transmission housings opens up a new possibility for lightweight construction. Closed housing structures made of a single material can be replaced by open, load-optimized housing structures that offer an otherwise unattainable weight advantage through the use of plastics. The investigation of the bond strength between metal and plastic is an essential part of this work. The adhesion promoters investigated make it clear that there are currently no systems known to the author that can improve the bond strength of not only freshly molded components in the long term. The shot peening process already used for a large number of transmission housing types also opens up advantages for plastic-metal hybrid components. The microstructured surface enables the plastic to fill in undercuts and cavities in the molten state and thus to form an improved adhesive strength through microform closure. If the adhesive strength is essentially based on a material-locking connection, a blasted surface can achieve considerable increases in the strength of the plastic-metal connection. Force-fit and positive connections, on the other hand, benefit less from a blasted surface of the metal. Investigations into the influence of the joining geometry on the bond strength showed that geometries with pronounced joining characteristics achieve the greatest bond strength. It could be shown that of all geometric features, the increase of the undercut surface in the pull-out direction has the greatest influence on the bond strength. A further aim of this work is to investigate the tightness of the hybrid components. A test specimen close to the component was developed for this purpose. The leakage tests were then carried out on dry as molded and conditioned components under series test conditions. The adhesion promoter systems, which were disappointing in terms of bond strength, were not convincing in this test criterion either. Another approach to tighten the test specimen, based on the modification of the joining geometry, also had to be accepted as impracticable. The expectations that the shrinkage of the plastic resulting from the injection molding process could be used to improve the tightness by a skillful choice of the joining geometry were not fulfilled. The use of additional sealing elements, which are inserted into the mold together with the aluminum part and encapsulated by the plastic, finally turned out to be the right way. The features of a plastic-metal hybrid connection investigated in this paper were able to meet the expectations for use in transmission housings. This could either be achieved with already proven means, such as a shot peened surface, or after research work, such as the insertion of an additional sealing element.
Jonas Weber Knihy





Schweizerisches Jugendstrafrecht
- 259 stránek
- 10 hodin čtení
In der Schweiz gilt seit dem Jahr 2007 ein neues Jugendstrafrecht. Es ist erstmals in einem selbstständigen Gesetz geregelt. Das Buch führt in dieses Jugendstrafgesetz ein. Es zeigt, warum für straffällige Jugendliche spezielle Schutzmassnahmen und Strafen vorgesehen sind, wie sie definiert sind und was sie für die Jugendlichen bedeuten. Es schildert, wie Jugendsanktionen in der Praxis angeordnet und vollzogen werden. Der Verfasser setzt sich kritisch mit aktuellen Entwicklungen im Jugendstrafverfahren auseinander, insbesondere mit der geplanten Bundesstrafprozessordnung. Als Hintergrundthemen werden Jugendkriminalität und Jugendgewalt, psychologische und psychiatrische Grundlagen, die Geschichte des Umgangs mit delinquenten Jugendlichen und internationale Menschenrechtsstandards behandelt.
Der elektronisch überwachte Hausarrest als Alternative zum Gefängnis wurde zu Beginn der 1980er-Jahre in den USA «erfunden» und hat dort seither eine beachtliche Bedeutung erlangt. In den vergangenen Jahren haben auch einige Länder Westeuropas diese neue Form des Strafens in ihr Strafrecht implementiert. In der Schweiz wurde der elektronisch überwachte Hausarrest zwischen 1999 und 2002 in einem Modellversuch in sechs Kantonen getestet. Die vorliegende Arbeit befasst sich eingehend mit der Geschichte und der Anwendung des elektronisch überwachten Hausarrests und mit der Frage, ob und wie eine Implementations ins schweizerische Strafrecht geschehen könnte. Nach einem Überblick über die Geschichte und die notwendige Überwachungs-Technologie folgt eine Darstellung der bisherigen Umsetzung in den USA und in neun europäischen Ländern. Im zweiten und dritten Teil geht der Autor ausführlich auf die schweizerischen Verhältnisse ein: Dargestellt wird zunächst der Modellversuch vor dem Hintergrund des hiesigen Strafsanktionensystems. Es folgt eine Würdigung der spezifisch schweizerischen Variante des elektronisch überwachten Hausarrests. Seine allgemeinen Charakteristiken werden ebenso besprochen wie das Verhältnis zu den Grundrechten und das so genannte Net-Widening-Phänomen. Die Arbeit schliesst mit einem Vorschlag de lege ferenda für die Regelung des elektronisch überwachten Hausarrests im schweizerischen Strafgesetzbuch.