Seine Beziehung zu Laura ist prekär geworden, sie steht kurz vor dem Zerbrechen. Sie hat ihn zurückgelassen. Nicht verlassen, das wäre zu einfach. Laura geht nur für 23 Tage nach London. In die Stadt ihres Lebens vor ihm. In die Stadt ihrer Liebe vor ihm. 23 Tage erzählt von Sehnsucht und Suche nach Zerstreuung. Von 23 Tagen voller Hoffnung, Zweifel und falschen Gewissheiten. Vom ständigen Gefühl, zu klein für das eigentliche Leben zu sein. Nicht stark und erfolgreich zu sein, sondern unterlebensgroß: unfähig, es im Leben zu etwas „Wesentlichem“ zu bringen. Unterlebensgroß wie der Erzähler in Martin Mandlers Debütroman sind viele Menschen seiner Generation, die in das Bewusstsein hineinerzogen worden sind, Großes und Außergewöhnliches leisten zu können. Denen alles möglich erscheint, die aber an genau dieser Anforderung scheitern. Und die irgendwann merken, dass der große Karrierezug nicht stehen geblieben ist. Dass die Berühmtheiten der eigenen Generation schon denen der nächsten weichen. Dass sie verschwinden werden, wie schon so viele vor ihnen, von denen niemand auch nur mehr weiß, dass sie einmal dagewesen sind.
Martin Mandler Knihy






Geldpolitische Reaktionsfunktionen und makroökonomische Unsicherheit
- 215 stránek
- 8 hodin čtení
Der Zusammenhang zwischen geldpolitischen Reaktionsfunktionen und makroökonomischer Unsicherheit wird in dieser Arbeit aus verschiedenen Blickwinkeln analysiert. Zum einen wird die Bedeutung geldpolitischer Reaktionsfunktionen für die Prognoseunsicherheit über die von der Zentralbank gesteuerten kurzfristigen Zinssätze für die USA empirisch untersucht. Die systematische Reaktion der Zentralbank auf das makroökonomische Umfeld wird mit einer zeitvariablen Taylor-Regel modelliert. Mit Hilfe eines Zustandsraum-Modells und des Kalman-Filters werden ex-ante Prognoseunsicherheiten über den von der Zentralbank gesteuerten kurzfristigen Zinssatz ermittelt und in mehrere interpretierbare Komponenten zerlegt. Zum anderen werden die Implikationen von Unsicherheit über die makroökonomischen Strukturzusammenhänge für optimale geldpolitische Reaktionsfunktionen mit Simulationsstudien am Beispiel der USA analysiert. Es wird untersucht, welche Bedeutung Geldmengengrößen und Aktienkurse in einer optimalen geldpolitischen Reaktionsfunktion erhalten sollten, wenn der Zusammenhang zwischen diesen Variablen und den Endzielen der Geldpolitik unsicher ist.
„Kleiner Vogel Glück“ ist die Geschichte von Hans. Er ist Soldat wider Willen, und es hat ihn an die Dolomiten-Front des Ersten Weltkriegs verschlagen. Viel weiß der Bergbauernsohn nicht über das Leben. Aber dass Hans seinen Kopf nicht mehr länger hinhalten will für die großkopferten Generäle, das weiß er schon. Und „wie verdreht diese Welt“ im Krieg ist, das weiß er auch. Was er aber da oben am verschneiten Grat nicht mehr verstehen kann: „Warum denn all die Hunderttausend, die mit einem Gewehr in der Hand an der Front stehen, sich nicht umdrehen. Warum sie nicht einfach kurzen Prozess mit denen machen, die nicht lange fackeln, wenn ein Befehl zu unterschreiben ist, der Zehntausende in den Tod schickt.“ „Kleiner Vogel Glück“ erzählt vom tiefen Wunsch nach Frieden und Menschlichkeit. Begleitet von großen und kleinen Geschichten über die Zufälle des Lebens. Das Glück ist ein Vogerl, heißt es in Österreich. Es setzt sich wie ein frecher Spatz mal hierhin, mal dorthin. Es kommt unerwartet um die Ecke, aber festhalten kann es niemand.
Dieter, Heidi, Stefan, Anke, Robbie, Brad und Angelina – Darsteller und Projektionsflächen des deutschen oder internationalen Boulevardfernsehens. Sie sind omnipräsent in Talkshows und Illustrierten, über sie wird gesprochen und sie werden bejubelt von ihren Fans. Als Stars erhalten sie ein übergroßes Maß der Aufmerksamkeit, die der Erzähler in Mandlers zweitem Roman schmerzlich vermisst. Shooting Stars erzählt die Geschichte einer persönlichen Enttäuschung und Zurückweisung, auf die der Protagonist aggressiv und zerstörerisch antwortet. Wie sein Vorgänger in 23 Tage fühlt er sich von den überlebensgroßen Bildern der Medien bedrängt und verspottet. Sie hindern uns in seinen Augen daran, unsere eigenen Lebensentwürfe zu verwirklichen, indem sie ihren Schatten über den Rest der Gesellschaft werfen. Um das Gleichgewicht wiederherzustellen, beschließt er ein Exempel zu statuieren und plant einen blutigen Befreiungsschlag.
We analyse the macroeconomic effects of exogenous contractions in bank lending to non-financial corporations in the Euro Area, Germany, France, Italy and Spain using a Bayesian vector autoregressive model with endogenous hyperparameter selection and identification via sign restrictions. We focus on the behaviour of firms' external financing sources alternative to bank loans, such as financing via equity, debt securities, trade credit and lending from non-banks. We investigate whether these alternative financing sources are complements to or substitutes for bank lending using the joint posterior distribution of their impulse responses with that of bank loans. For the Euro Area our results show equity, debt securities and non-bank loans to be substitutes for bank loans with negative responses to a positive loan supply shock while trade credit is a complement and responds positively. We show that the substitution relationship with respect to bank loans is more clearly visible in the joint distribution of the financing sources reactions than when focusing only on the marginal impulse responses. Quantitatively, the developments in bank loans and trade credit dominate the response of the overall sum of the external financing. This result also holds in most cases at the country level. However, whether and which of the alternative financing sources are substitutes for or complements to bank loans differs across countries.
We analyse the cross-country dimension of financial cycles by studying cyclical co-movements in credit, house prices, equity prices and interest rates across the G7 economies. We use wavelet-based statistics to assess at which frequencies cyclical fluctuations and their crosscountry co-movements are important and how these change over time. We show cycles in interest rates and equity prices to be at least as synchronised as cycles in real GDP while cycles in credit and house prices are less synchronised. As a result, cross-country common cycles in equity prices and long-term interest rates account for a larger share of the volatility of these variables at the country level than common cycles in credit aggregates and house prices. A cluster analysis shows a high degree of similarity in the spectral characteristics of cycles in interest rates and equity prices across all countries but less similarities for cycles in credit and house price. For credit and house price cycles country-specific developments turn out to be more important than the common cross-country cycles.
We study cross-country differences in monetary policy transmission across the large four euro-area countries (France, Germany, Italy and Spain) using a large Bayesian vector autoregressive model with endogenous prior selection. Drawing both on the posterior distributions of the cross-country differences in impulse responses as well as on a battery of other tests, we find real output to respond less negatively in Spain to monetary policy tightening than in the other three countries, while the decline in the price level is weaker in Germany. Bond yields rise more strongly and more persistently in France and Germany than in Italy and Spain.
Our paper studies the relationship between money growth and consumer price inflation in the euro area using wavelet analysis. Wavelet analysis allows to account for variations in the money growth-inflation relationship both across the frequency spectrum and across time. We find evidence of strong comovements between money growth and inflation at low frequencies with money growth as the leading variable. However, our analysis of time variation at medium-to-long-run frequencies indicates a weakening of the relationship after the mid 1990s which also reflects in a deterioration of the leading indicator property and a decline in the cross wavelet gain. In contrast, most of the literature, by failing to account for the effects of time variation, estimated stable long-run relationships between money growth and inflation well into the 2000s.
This book is a revised version of my doctoral dissertation accepted by the Department of Economics and Business Administration at Justus-Liebig-Universität Giessen in July 2002. I extend my gratitude to my advisor, Prof. Dr. Volbert Alexander, for his encouragement and support throughout my research, and to Prof. Dr. Horst Rinne, the second member of my doctoral committee. Special thanks are due to Dr. Ralf Ahrens for providing part of the data and to my colleague Carsten Lang for his thorough review of the first draft. The book begins with an introduction, followed by a theoretical foundation section that covers arbitrage pricing and risk-neutral probabilities. Key topics include arbitrage pricing in the Black/Scholes-Merton model, the equivalent martingale measure, and risk-neutral valuation, along with methods for extracting risk-neutral probabilities from option prices. An appendix provides further details on the valuation function and replication strategy. The literature survey examines the information content of forward and futures prices, the insights from implied volatilities, and their forecasting capabilities. It also discusses the skewness premium, highlighting the relevance of these concepts in understanding financial markets.