Knihobot

Konrad Becker

    Fiktion und Wirkungsmacht
    Geldwäschebekämpfung in Kreditinstituten
    Geldwäschebekämpfung in Kreditinstituten: Analyse der Rechtsrisiken für Bankmitarbeiter
    Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften
    Die Politik der Infosphäre
    Strategic Reality Dictionary
    • Strategic Reality Dictionary

      • 160 stránek
      • 6 hodin čtení
      5,0(2)Ohodnotit

      Literary Nonfiction. Social Science. With his seventy-two keys, Konrad Becker aims to unlock the gates of strategic reality: its construction over centuries, its imposition through stealth and force, its dull and laborious maintenance, and its dissolution and destruction by those who can't take it anymore. The subjects treated here range widely, from Affective Images and Conspired Environments to Hyperreal Estate (a high-profile topic during the credit crunch of 2008), Phantom Induction, Reality Maps, Synthetic Fear, etc. These keys are communicational models of phantasmagoric systems, which unlock and display, for brief moments, the operations of the complex machinery that stealthily attempts to recreate our own perceptions, affects and expressions. Yet unlike the other systems which they so expertly mimic and reduplicate, these have the grace of immediately dissolving into thin air, while durably revealing the smoke and mirrors that appeared to give them substance.

      Strategic Reality Dictionary
    • Die Politik der Infosphäre

      • 240 stránek
      • 9 hodin čtení
      4,5(2)Ohodnotit

      Das Buch untersucht die Struktur, die Potenziale und die Risiken der Informationsgesellschaft und präsentiert den LeserInnen eine aktuelle und eingehende Analyse der wirtschaftlichen, technischen und politischen Fundamente dieser Gesellschaft im Umbruch. Wir leben in einer Zeit des Übergangs zwischen einem Zeitalter, das auf industrieller Produktion basiert und einer Gesellschaft, in der die Schaffung und der Austausch von Informationen den Mittelpunkt bilden. Mit der Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien ist eine neue, globalisierte Wirtschaft auf dem Vormarsch, die nicht nur aktuelle politische Vorgänge beeinflusst, sondern auch den inneren Zusammenhalt der Gesellschaft, traditionelle Werte und das bisherige Verständnis von Arbeit und Kultur in Frage stellt. Das Buch untersucht diese dramatischen Veränderungen und zeigt aktuelle Tendenzen dieses gesellschaftlichen Wandels auf. Wem gehört das Netz, wie funktioniert es wirklich und wie kann die Öffentlichkeit davon profitieren? Wie verändern sich Alltagsleben, Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft durch die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien? Wie entsteht öffentliche Meinung? 

      Die Politik der Infosphäre
    • Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des Jahressteuergesetzes 2009 auf das Finanzierungsleasing, das nun als Finanzdienstleistung im Sinne des Kreditwesengesetzes eingestuft wird. Dadurch unterliegen Finanzierungsleasinganbieter spezifischen aufsichtsrechtlichen Anforderungen und müssen die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) einhalten. Die Analyse beleuchtet die Konsequenzen dieser Klassifizierung für die Branche und die damit verbundenen Herausforderungen für die Anbieter im Hinblick auf Regulierung und Risikomanagement.

      Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften
    • Die Masterarbeit untersucht die rechtlichen Risiken für Bankmitarbeiter im Kontext der Geldwäschebekämpfung in Deutschland. Sie analysiert relevante Gesetze und Vorschriften, die auf Kreditinstitute abzielen, und beleuchtet mögliche Rechtsfolgen bei Missachtung. Abschließend werden Empfehlungen zur Vermeidung von Rechtsverstößen gegeben.

      Geldwäschebekämpfung in Kreditinstituten: Analyse der Rechtsrisiken für Bankmitarbeiter
    • Die Geldwäsche ist ein internationales Problem, bei dem jährlich Milliarden US-Dollar illegaler Herkunft in die legale Wirtschaft eingeschleust werden. In Deutschland basieren die Vorschriften zur Geldwäschebekämpfung größtenteils auf internationalen Bemühungen. Kreditinstitute sind Hauptadressaten dieser Vorschriften, was Fragen zu rechtlichen Risiken im Arbeitsalltag von Bankmitarbeitern aufwirft. Diese Studie zielt darauf ab, die Rechtsrisiken zu analysieren, denen Bankmitarbeiter und insbesondere Geldwäschebeauftragte aufgrund gesetzlicher Anforderungen ausgesetzt sind. Nach einer Einführung zur Bedeutung der Geldwäschebekämpfung für die Kreditwirtschaft wird der relevante Rechtsrahmen erläutert, einschließlich des Straftatbestands der Geldwäsche. Es werden die Vorschriften des Kreditwesengesetzes und des Geldwäschegesetzes betrachtet und untersucht, wie Bankmitarbeiter von diesen Anforderungen betroffen sind. Dabei werden die Rechtsfolgen bei Missachtung von Sorgfaltspflichten sowie mögliche Ordnungswidrigkeiten und zivilrechtliche Haftung thematisiert. Auch mögliche Rechtskonflikte werden angesprochen. Die Arbeit zeigt, dass selbst redlich gesinnte Bankmitarbeiter strafrechtlichen Sanktionen ausgesetzt sein können, weshalb die vorsätzliche Tatbestandsverwirklichung der Geldwäsche ausgeklammert wird. Abschließend werden wesentliche Handlungsempfehlungen gegeben, um Rechtsverstöße im Bereich der Geldwäsche zu vermeiden.

      Geldwäschebekämpfung in Kreditinstituten
    • Fiktion und Wirkungsmacht

      Texte zur Zukunft der Kulturpolitik IV

      Der vierte Band in der Reihe „Texte zur Zukunft der Kulturpolitik“ untersucht Narrative auf ihre gesellschaftliche Wirkungsmacht und diskutiert die politischen Zusammenhänge von Fiktion und Fakten. Erzählungen und Fiktionen sind aus der Kulturgeschichte nicht wegzudenken. Menschen verstehen die Welt durch Überlieferungen, die ihre Wirklichkeit abbilden. Beschreibungen von Möglichkeiten erhalten dabei den Vorzug gegenüber konkreten Optionen des menschlichen Handelns, wodurch sich narrative Fiktionen zu politischen Handlungssträngen verdichten. Die Begründung einer Dominanz gesellschaftlicher Gruppen benötigt aber Legenden, die plausibel genug erscheinen, um den Glauben an ihre Wirklichkeit zu festigen. Die Rechtfertigung von sozialen und kulturellen Regeln wird durch Erzählungen gestützt. Handlungen basieren vor allem auf Beschreibungen, die individuelles Verhalten durch die Konstruktion der Schilderung beeinflussen und durch ein dramaturgisches Repertoire beschränken. Mit Beiträgen von Konrad Becker, Elias Bierdel, Eva Horn, Fran Illich, Albrecht Koschorke, Peter Lamborn Wilson, Marion Löffler, Andrea Roedig, Ferdinand Schmatz, Hito Steyerl, Ove Sutter, Martin Wassermair und Sabine Zelger.

      Fiktion und Wirkungsmacht
    • Deep search

      • 240 stránek
      • 9 hodin čtení

      Suchmaschinen wie Google stehen im Zentrum unseres digitalen Lebens. Hinter ihrem einfachen Interface verbirgt sich jedoch eine politische Philosophie in Form von komplexen digitalen Codes. Auf dem Spiel steht nichts weniger als die Frage, wie wir individuell und kollektiv etwas über die Welt in Erfahrung bringen werden. „Deep Search ist die bisher weitreichendste Sammlung von Erkenntnissen und Fragen zum neuen Universalgerät, der Suchmaschine. Das Wissen über Netzwerke und die Mittel, sie zu strukturieren, haben ihren Ursprung in der Politik, der Kultur und der Gestaltung des Lebens selbst, nicht darin, was gerade technisch oder rechtlich möglich ist. Dieses Buch verlangt danach, benutzt zu werden.“ - Matthew Fuller, Goldsmiths, University of London, Autor von Media Ecologies „Diese Sammlung trifft den Kern der wichtigsten Herausforderungen in unserem globalen Informations-Ökosystem: Wird die ‚sanfte Macht‘ von ein, zwei oder drei Unternehmen einen übergroßen, jedoch verborgenen Einfluss darauf haben, was wir als wichtig, schön oder wahr betrachten? Welche Möglichkeiten des Widerstandes gibt es? Welches sind die richtigen Perspektiven für Gesetzgebung, Politik und persönliche Entscheidungen? Dieses Buch führt uns durch diese schwierigen Fragen wie kein anderes vor ihm.“ - Siva Vaidhyanathan, University of Virginia, Autor von The Googlization of Everything

      Deep search
    • Phantom Kulturstadt

      Texte zur Zukunft der Kulturpolitik II

      Der vermeintliche Aufstieg der 'Kreativen Klasse' prägt seit Jahren die Diskussionen über den sozioökonomischen Wandel in westlichen Informationsgesellschaften. Diese Auseinandersetzung reicht von der Hysterie um Creative Industries bis hin zu sozialdemokratischen Versuchen, sich den Veränderungen der Wertschöpfungskette im soziokulturellen Bereich zu stellen. Gleichzeitig zeigen sich konservative Ansätze zur Kulturindustrie und deren Verknüpfung mit Hightech-Monopolen. Theoretische Debatten und Grundlagenforschung scheinen in diesem Kontext oft unzureichend. Die Ideologie der strukturellen Bewusstseinsindustrie in Kultur und Medien hat direkte Auswirkungen auf unsere urbane Realität, die über Arbeitsverhältnisse hinausgeht. Sie beeinflusst die Stratifizierung städtischer Räume und prägt die hegemoniale Dominanz über informelle Bildung und Weltbilder. Im Zeitalter der Globalisierung ist eine kritische Reflexion über diese Entwicklungen unerlässlich. Der zweite Band der Texte zur Zukunft der Kulturpolitik widmet sich dem Phänomen der Kulturstadt im 21. Jahrhundert, mit einem Fokus auf das globale Netzwerk von Städten und deren urbane Transformationen. Beiträge namhafter Autoren beleuchten diese Themen und tragen zur Diskussion bei.

      Phantom Kulturstadt
    • Kampfzonen in Kunst und Medien

      Texte zur Zukunft der Kulturpolitik

      • 237 stránek
      • 9 hodin čtení

      Kurz vor dem Ende der ÖVP-Verantwortung für Kunst, Kultur und Medien erklärte die Bundesregierung, Kulturpolitik von der Gesellschaftspolitik gelöst zu haben. In Wirklichkeit führten diese Veränderungen jedoch zu Sozialabbau, strukturellem Rassismus, Einschränkungen der Grund- und Menschenrechte sowie zu Beeinträchtigungen neuer und experimenteller Ausdrucksformen in Kunst, Kultur und Medien, die mit Kriminalisierung, Schikanen und Finanzierungsentzug konfrontiert wurden. Der Sammelband 'Kampfzonen in Kunst und Medien' ist der erste Versuch einer politischen Abrechnung der national-konservativen Regierungsjahre von ÖVP und FPÖ. Er beleuchtet diese Zeit aus einer Perspektive, die die allgemeine Verschiebung hin zu einer neoliberalen Hegemonie aufzeigt. Zudem werden die Handlungsfelder künstlerischer und medialer Praxis sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Kulturpolitik beschrieben. Der Fokus liegt nicht auf einzelnen politischen Akteuren, sondern auf den strukturellen Zusammenhängen, die anhand ausgewählter Fallbeispiele verdeutlicht werden. Mit Beiträgen von zahlreichen Autorinnen und Autoren wird ein umfassendes Bild der Herausforderungen und Entwicklungen in der Kunst- und Medienlandschaft während dieser Zeit gezeichnet.

      Kampfzonen in Kunst und Medien