Sonja Weinreich Knihy



Each year HIV/AIDS claims the lives of millions and profoundly affects the economic, political and social stability of lands and regions. If humanity is not to be overwhelmed by this disease, global solidarity and concerted action are required. This book provides essential information for coalitions working locally, regionally and globally to prevent the spread of infection and to offer humane treatment and community resources to people living with HIV/AIDS. It is based on the authors' personal experiences and research as they have engaged in the campaign to eradicate AIDS. They address matters of medical fact, and also take into consideration sociological, psychological and theological questions that inevitably arise. The book is a compendium of current information on the crisis of HIV/AIDS, with indications of how readers may continue to update their knowledge amid the constant changes in basic data, scientific developments and a flood of specialized literature. The topics covered include HIV transmission, vulnerability to infection, socio-economic contexts, stigma and discrimination, prevention, care, antiretroviral therapy, advocacy and lobbying, as well as reflections on the churches, theology and HIV/AIDS.
Aids hat in kurzer Zeit die Welt grundlegend verändert und fordert jährlich Millionen von Menschenleben. Die Krankheit bedroht die wirtschaftliche Entwicklung und politische Stabilität ganzer Regionen und betrifft nicht mehr nur Randgruppen, sondern hat sich global verbreitet. Aids erfordert globale Solidarität, da das HI-Virus keine Grenzen kennt. Viele Menschen setzen sich aktiv im Kampf gegen diese Bedrohung ein, auch in Deutschland, wo ein Aktionsbündnis gegründet wurde, um den Schutz vor Infektionen und eine menschenwürdige Behandlung der Erkrankten zu fördern. Zu diesem Engagement gehören zuverlässige Informationen über ein komplexes Thema. Das Buch bietet umfassende, leicht verständliche Fakten und Hintergründe, basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Diskussionen und den langjährigen Erfahrungen der Autoren in der Aids-Arbeit weltweit. Es behandelt nicht nur medizinische Fragen, sondern auch soziologische, psychologische und theologische Aspekte. In eigenen Kapiteln werden Themen wie die Ausbreitung in verschiedenen Regionen, Präventionsansätze, spezifische Behandlungsmöglichkeiten, sozioökonomische Ursachen und Konsequenzen, der Einfluss von Kultur und Tradition sowie die besondere Problematik von Aids bei Kindern und Jugendlichen behandelt. Ziel ist es, zur Mit- und Weiterarbeit sowie zum Dialog zwischen Ländern, Kulturen und Wissenschaftsbereichen anzuregen.