Knihobot

Oliver Schwank

    Neuorientierung der Weltbank in den 90er Jahren
    Linkages in South African economic development
    • 2010

      Linkages in South African economic development

      Industrialisation without Diversification?

      • 212 stránek
      • 8 hodin čtení

      How can South Africa diversify its industrial sector so that it is less dependent on mineral exports, increases labour absorption and reduces unemployment? This book sheds more light on the structure of South Africa’s economy, its industrial sector and inter-sectoral linkages by simulating an economic geography model of the vertical linkages type, by testing linkage strength econometrically and by analysing industrial policy’s role in shaping its development path. It finds that linkages did play an important role in industrial development in South Africa, yet they have often been reinforced by policy interventions. Industrial policy is still geared to benefit the sectors close to the country’s mineral endowment, and thus contributes to South Africa‘s lopsided industrial development.

      Linkages in South African economic development
    • 2003

      Die Arbeit von Oliver Schwank gibt einen Überblick über die Geschichte der Entwicklungstheorie und den entsprechenden Strategien der Weltbank seit ihrer Gründung. Im Zentrum steht jedoch die Analyse der Strukturanpassungspolitik der Weltbank der 80er Jahre und die in den 90er Jahren erfolgten Veränderungen, zu denen sie sich aufgrund der mangelnden Erfolge im Hinblick auf Armuts- und Schuldenreduktion und der damit verbundenen zunehmenden Kritik gezwungen sah. Oliver Schwank kommt in seiner Arbeit zur Erkenntnis, dass der Neue Washington Konsens der 90er Jahre die Kernelemente der Strukturanpassungspolitik der 80er Jahre nicht in Frage stellt, sondern die Reformansätze um den Aspekt der Rolle von (staatlichen) Institutionen ergänzt werden. Er kommt zum Schluss, dass die differenzierte Wahrnehmung staatlicher Aufgaben zwar in Teilbereichen eine Verbesserung bringt. An der grundlegenden neoliberalen Ausrichtung der Weltbankstrategie wird jedoch nicht gerüttelt. Die Arbeit leistet einen wichtigen Input für die aktuelle Diskussion über die Ansätze und Strategien der Weltbank, insbesondere im Hinblick auf die wieder entdeckte Rolle des Staates, und gibt einen Einblick in die dahinter liegenden theoretischen Ansätze und Bezugspunkte.

      Neuorientierung der Weltbank in den 90er Jahren