»Breites Wissen« ist eine Sammlung von Klatsch und Kuriosem, biochemischen Erkenntnissen und kulturgeschichtlichen Meilensteinen. Vorurteilsfrei und schamlos, detailversessen und lehrreich, schnell, aber nicht oberflächlich. Es enthält alles über angenehme und fatale Wirkungen von Drogen - Schönes, Schreckliches und Peinliches. Fast möchte man sagen: Dies Buch macht süchtig.
Ingo Niermann Knihy






For the Berlin writer Ingo Niermann, the embrace of discipline (“drill”) is the next step in the evolution of demoracy, for which he proposes a “Drill Palace.”
Solution 186-195: Dubai Democracy is the fifth book in the Solution series. Using Dubai as a sort of modernist blank slate for urban and social renewal, author Ingo Niermann confronts today's most relevant cultural and technological developments with analytical elixirs that are as pertinent as they are unbelievable. Niermann's Dubai will become as specialized as housing the global center for treating diabetes--called Sugar World--and as universal as offering non-confrontational public spaces where both a state of total advertising and compulsive kindness, or what he calls a "personal humaneness account," co-exist. Translation from the German by Gerrit Jackson
If the team behind it is successful, its members will be rich beyond the wildest dreams of even the most ambitious pharaoh. Sunday TelegraphMillions of people will buy these bricks? BBC World ServiceThe idea could be read as a democratization of megalomania. Süddeutsche ZeitungMega-Pyramid set to save Germany. ORFSolution 9: The Great Pyramid is the first in the forthcoming Solution series where authors will be asked to develop an abundance of compact and original ideas for other countries and regions, contradicting the widely held assumption that, after the end of socialism, human advancement is only possible technologically or requires a yet-to-be-established world order. This book also documents the architectural proposals for the Great Pyramid, selected by a jury composed of Rem Koolhaas, Omar Akbar, Stefano Boeri, and Miuccia Prada. It also contains critical texts and voices from the press on this exceptional project.ContributorsHeiko Holzberger, Till Huber, Rem Koolhaas, Christian Kracht, Zak Kyes, Chus Mart�nez, Hans Ulrich Obrist, Madelon Vriesendorp, David Woodard. Projects by Atelier Bow-Wow (Tokyo), Fake/ Ai Weiwei (Beijing), Nikolaus Hirsch/Wolfgang Lorch/Markus Miessen (Frankfurt am Main), and MADA s.p.a.m. (Shanghai)
After the end of the Second World War, the Federal Republic of Germany wanted to avoid a national "special path" at all costs. Even those who, since reunification, have called for a new patriotism merely mean to accomplish Germany's perfect normalization as a Western democracy. What they call for is not a profession of specifically German values but an abstract love for the country in which people happen to have been born and grown up. But now, as globalization advances and China rises to become the world's greatest economic power, the West's very existence is at stake. The union between democracy and prosperity has been broken; democracy is no longer the indubitably most effective evil. To remain competitive in the face of globalization, Germany needs unique and inimitable advantages of location, it needs to look for specifically German visions. In Solution 1-10: Umbauland, Ingo Niermann devises ten provokingly simple ideas which would see Germany work it out after all, including a new grammar, a new political party, assigning allotment gardens to unemployed people and retirees, and the Great Pyramid, the tallest building of the world which would serve as a democratic tomb for millions of people (see Solution 9: The Great Pyramid, eds. Ingo Niermann and Jens Thiel).
Exploring the fascinating world of drugs, this book combines quirky humor with thorough research to present a unique trivia journey. It offers an unbiased look at various substances, challenging conventional perceptions while providing informative insights. Readers can expect a blend of entertainment and education as they navigate through the wacky facts and stories that make up this unconventional exploration.
Ein Buch über Drogen, wie es noch keins gegeben hat! Keine Pamphlete, keine Bekenntnisse, keine Belehrungen, sondern Anekdoten, Listen, Tabellen, Illustrationen. Vorurteilsfrei und schamlos, detailversessen und lehrreich, schnell, aber nicht oberflächlich. Fast möchte man sagen: Es macht süchtig. „Breites Wissen“ ist eine Sammlung von Klatsch und Kuriosem, biochemischen Erkenntnissen und kulturgeschichtlichen Meilensteinen. Das Buch enthält fast alles über Schäden und Nutzen von Drogen, über angenehme und fatale Wirkungen, über Schönes, Schreckliches und Peinliches - zum Beispiel: Die unwürdigsten Methoden, Haschisch zu rauchen / Denkwürdige Drogentode und Höchstdosierungen, die überlebt wurden / Glamouröse Therapieplätze / Die beliebtesten Drogen in der DDR / Die Kokain-Sucht von Sherlock Holmes in Original-Zitaten / Trunkene Präsidenten und süchtige Diktatoren / Whitney Houston, Christoph Daum, Kate Moss: Prominente und ihre Drogenprobleme / Natürliche Wege in den Rausch und zurück / Wie Kriege süchtig machen.
Der invalide Afghanistanheimkehrer Toni lebt mit einer offenen Wunde im ehemaligen Zonenrandgebiet Niedersachsens. Sein Tagesablauf wird bestimmt von Verbandswechseln und schmerzlindernden Opiaten, Web-Porno, Traumatherapie und psychedelischen Alpträumen. Seine Freunde in der Nachbarschaft sind sympathische Messies, und die höchste Erhebung weit und breit ist ein Müllberg. Sein Leben ändert sich, als er die 19-jährige Helen kennenlernt, und sie sich gemeinsam in immer extremeren Sextechniken erproben. Zugleich wird er von einer heidnischen Sekte zum Heilsbringer erklärt.
Der Effekt
- 188 stránek
- 7 hodin čtení
Minusvisionen
Unternehmer ohne Geld. Protokolle
Seit Jahren wächst in Deutschland die Zahl der Unternehmen. Noch schneller wächst die Zahl der Insolvenzen. Der unsichere Arbeitsmarkt drängt immer mehr Menschen, sich selbst anzustellen, trotz ungenügender Finanzierung. Wer scheitert, hat es wenigstens versucht. Eine Zeitlang darf man handeln, als würden dann die Träume wahr. Wenn nicht, verspricht nur ein neues Unternehmen den baldigen Ausgleich der Verluste. Doch wie oft läßt sich der Neuanfang wiederholen? Ingo Niemann befragt fünfzehn Wagemutige, die bereits ein oder mehrere Unternehmen hinter sich haben: ob Sägewerk, panpazifische Küche, Anlagebetrug oder Pornodreh. Mit dem Hauptaugenmerk auf Berlin seit der Wiedervereinigung, fügen sich die verschiedenen Schicksale zu einer neuen deutschen Wirtschaftsgeschichte zwischen Soll und Sollen.