Weltweit werden ungefähr 5.000 Pflanzenarten kultiviert, davon haben jedoch heute nur 160 wirtschaftliche Bedeutung. Und nur drei dieser Arten, nämlich Reis, Mais und Weizen, machen den größten Teil der täglichen Nahrung der meisten Menschen aus. Der Eindruck von Fülle und Vielfalt in den Gemüse- und Obstabteilungen der modernen Supermärkte entsteht durch viele importierte exotische Früchte, täuscht jedoch die Verbraucher über die Verarmung von Kulturarten aus unseren Breiten hinweg. Viele wirtschaftlich weniger bedeutende Gemüsearten sind am Markt gar nicht verfügbar und daher auch aus den Küchen und dem Bewusstsein der Menschen verschwunden.
Susanne Leber Pořadí knih




- 2008
- 2003
Irgendwas muss doch dran sein, wenn sich aus Kräutern und Heilpflanzen gemixte Tees, Tinkturen und Mittelchen über Jahrhunderte als Hausmedizin ihren Platz behaupten. Ja wir erleben heute gar eine Renaissance alternativer Medizin und Volksheilkunde, die ihren Anfang nahm mit weisen, kräutersammelnden, medizinbrauenden Frauen und Männern. Es ist gut, sich auf medizinische Helfer zu besinnen, die wir in der Natur finden. Natürlich ersetzen sie nicht die ärztliche Behandlung bei Krankheitszuständen, sie unterstützen aber den Heilungsprozess, helfen bei der Prophylaxe und sind gut für das Wohlbefinden. Unsere Publikation soll ein Kompendium, also ein kleiner Abriss und eine Auswahl von Heilpflanzen sein, wie sie im Spreewald und in der Lausitz vorkommen bzw. angebaut werden können und in der Volksmedizin ihre Anwendung finden, getreu der Weisheit unserer Vorfahren und den Erfahrungen, die in über 10 Jahren im Arznei- und Gewürzpflanzengarten Burg/Spreewald gesammelt wurden.
- 2003
In diesem Büchlein wird speziell auf heimische Wildpflanzen eingegangen, die als bekannte oder weniger bekannte Heil- und Gewürzkräuter ihre Anwendung finden. Im Arznei- und Gewürzpflanzengarten Burg werden seit über 10 Jahren spreewaldtypische und traditionelle Nutz-, Kultur- und Heilpflanzen angebaut und ihr Fortbestand bewahrt. Die Pflanzen dienen als lebende Lehr- und Anschauungsobjekte, die bei Einheimischen sowie bei Besuchern aus anderen Regionen eine große Faszination, Akzeptanz und vor allem einen großen Zuspruch erfahren. Dieses Büchlein soll zu einem Spaziergang durch den Burger Kräutergarten einladen sowie zu einem regen Erfahrungsaustausch zwischen den Interessierten anregen und die Kenntnisse um die ausgewählten Pflanzen und deren Wirkung vertiefen.
- 2002
In dieser Broschüre werden die einzelnen „Bauwerke“ und Kleinlebensräume des Arznei- und Gewürzpflanzengartens Burg kurz beschrieben, ihre Funktion im Kreislauf der Natur dargestellt und einfache Nachbauanleitung für den heimischen Garten gegeben.