Urs R. Behnisch Knihy





Aktuelle Fragen aus dem Gesellschaftsrecht - insbesondere aus der Sicht des Notariats
Weiterbildungstagung des Verbandes bernischer Notare und des Instituts für Notarsrecht und Notarielle Praxis an der Universität Bern vom 24./25. Oktober 2018
Das Gesellschaftsrecht bildet eines der Kerngebiete der Tätigkeit der Notarinnen und Notare. Dabei verdienen die im konkreten Anwendungsfall jeweils bestehenden Wahl- und Gestaltungsmöglichkeiten sowie die mit ihnen verbundenen Steuerfolgen besondere Aufmerksamkeit. Prof. Dr. Urs R. Behnisch stellt in einem Überblick die praktisch wichtigsten Gesellschaftsarten – nämlich die Kollektivgesellschaft, die AG und die GmbH – dar, unter Berücksichtigung auch der steuerrechtlichen Aspekte. Von Dr. Christine Glättli, Rechtsanwältin und Notarin, wird die durch die Musterurkundensammlungskommission des Verbandes bernischer Notare erstellte neue Musterurkunde «Statuten einer Aktiengesellschaft» vorgestellt. Der Beitrag von Prof. Dr. Thomas Jutzi und MLaw Ksenia Wess behandelt die Gesellschaftsgründung mit Mitarbeiterbeteiligung und beleuchtet namentlich die Gestaltungsmöglichkeiten bei unterschiedlichen Rechtsformen. Prof. Dr. Roland Müller, Rechtsanwalt und Notar, befasst sich mit dem Aktionärbindungsvertrag aus notarieller Sicht.
Beiträge zur Methodik und zum System des schweizerischen Steuerrechts
- 404 stránek
- 15 hodin čtení
Peter Locher hat sich während rund vierzig Jahren intensiv mit methodischen und systematischen Fragen des schweizerischen Steuerrechts auseinandergesetzt. Seinen siebzigsten Geburtstag haben zwei ehemalige Assistenten, beide mittlerweile selbst an Universitäten tätig, zum Anlass genommen, aus dem reichen Schrifttum Peter Lochers eine Reihe grundlegender, teilweise schwer greifbarer, aber nach wie vor aktueller Aufsätze auszuwählen und dem interessierten Fachpublikum systematisch zusammengestellt in einer Festschrift zugänglich zu machen. Damit soll nicht zuletzt ein akademischer Lehrer geehrt werden, der sich um die schweizerische Steuerrechtsdogmatik sehr verdient gemacht hat.