Knihobot

Edith Schneider

    Computeralgebrasysteme in einem allgemeinbildenden Mathematikunterricht
    Arbeiten mit dem TI-92, Schüler-innenarbeitsheft
    Fokus Didaktik
    • Fokus Didaktik

      Vorträge beim 16. internationalen Kongress der ÖMG und Jahrestagung der DMV, Universität Klagenfurt, 18.-23.9.2005. Thema: Mathematische Bildung - Bildungsstandards

      Der Band versammelt ausgewählte Beiträge aus der Didaktik-Sektion der ÖMG- und DMV-Tagung an der Universität Klagenfurt, die vom 18. bis 23. September 2005 stattfand und sich mit dem aktuellen Thema „Mathematische Bildung – Bildungsstandards“ befasst. Der Inhalt umfasst ein Vorwort sowie Plenarvorträge, die sich mit der Thematik der Bildungsstandards auseinandersetzen. Jan de Lange hinterfragt, ob PISA tatsächlich mathematische Literacy misst, während Helmut Heugl die Konzepte und die Umsetzung von Bildungsstandards in Österreich beleuchtet. Werner Peschek betrachtet mathematische Bildung als Aushandlungsprozess, und Willi Dörfler berichtet über eine Experten-Diskussion zu Bildungsstandards. Götz Krummheuer thematisiert Argumentation und Partizipation im Mathematikunterricht. Weitere Sektionsvorträge behandeln diverse Aspekte der mathematischen Bildung, darunter die Angst vor Mathematik, die Rolle von GeoGebra in dynamischen Funktionen, und die Bedeutung von Kommunikation beim Lernen. Themen wie Sozialreflexion im Unterricht, Modellbildungsprozesse, und die Relevanz von realitätsbezogenen Inhalten werden ebenfalls behandelt. Der Band bietet somit einen umfassenden Überblick über die Herausforderungen und Perspektiven der mathematischen Bildung im Kontext von Bildungsstandards.

      Fokus Didaktik
    • Computeralgebrasysteme (CAS) beherrschen fast alles, was im traditionellen Mathematikunterricht verlangt und meist auch extensiv geübt wird. Der Einsatz von CAS kann und wird daher wesentliche Teile des Mathematikunterrichts nachhaltig verändern. Mit diesen Veränderungen sind Hoffnungen wie auch Ängste verbunden, innovative Fortschritte wie auch Fehlentwicklungen, Chancen, aber auch Gefahren. Im ersten Teil des Buches wird eine Sichtweise von Mathematik und mathematischer Allgemeinbildung entfaltet, die didaktische Orientierungen für die Konzeption und die Bewertung von Unterrichtsvorschlägen zum Einsatz von Computeralgebrasystemen (CAS) ermögicht. Dieser Orientierungsrahmen wird im zweiten Teil zur Einordnung und Bewertung von curricularen Vorschlägen und Projekten zum Einsatz von CAS verwendet wie auch zur Konzeption eines mehrjährigen Unterrichtsprojekts, das ausführlich dargestellt wird. Im dritten Teil des Buches schließlich werden weitere didaktische Aspekte (Darstellungsformen, experimentelles Arbeiten, Elementarisierung, Modularisierung) im Hinblick auf die Verwendung von CAS didaktisch analysiert.

      Computeralgebrasysteme in einem allgemeinbildenden Mathematikunterricht