Knihobot

Andre s. O. Ceballos Baumann

    Bewegungsstörungen
    Dystonie
    Aktivierende Therapien bei Parkinson-Syndromen
    Das Parkinsonsyndrom auf dem Vormarsch?
    • Parkinson-Symptome kommen bei allen neurodegenerativen Krankheiten vor. In den kommenden Jahrzehnten erwarten Experten eine starke Zunahme dieser Erkrankungen, so dass sich Schätzungen zufolge die Zahl der an Parkinson leidenden Patienten verdoppeln wird. Bei einer frühzeitigen Diagnose sind die Symptome des Morbus Parkinson in den ersten Jahren meist gut behandelbar. Zum Einsatz kommen nicht nur Arzneimittel, sondern auch Physio-, Sprech- oder Ergotherapie. Im weiteren Verlauf können starke Wirkungsschwankungen auftreten, die für die Patienten sehr belastend sind. Therapeutisch kann dem durch eine veränderte Medikation oder die tiefe Hirnstimulation in gewissen Grenzen begegnet werden. Das Buch informiert über Klinik und Differenzialdiagnose der Erkrankung und diskutiert die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten ausführlich.

      Das Parkinsonsyndrom auf dem Vormarsch?
    • Lebensqualität und Teilhabe verbessernDieses Buch richtet sich an Therapeuten, Ärzte und spezialisierte Pflegekräfte, die sich über das Spektrum der aktivierenden Therapieverfahren bei Parkinson vor dem Hintergrund der spezifischen neurophysiologischen Störungen informieren wollen. Der Leser findet eine praxisnahe und anwenderorientierte Darstellung von Indikationen, wichtigsten Behandlungsverfahren und deren Wirksamkeit bei den unterschiedlichen Symptomen wie beispielsweise Akinese, Rigor und Tremor. Auch die psychosozialen Probleme der Patienten werden besprochen.Bei vielen Betroffenen mit idiopathischem Parkinson-Syndrom (IPS) können wesentliche Funktionen, wie Gleichgewicht, Gehen, Sprechen und Schlucken nicht ausreichend durch Pharmakotherapie und tiefe Hirnstimulation gebessert werden. Einen immer höheren Stellenwert haben daher integrierte Behandlungskonzepte mit aktivierenden Übungsverfahren wie Logopädie, Ergotherapie, Musiktherapie, Sporttherapie, physikalische Therapien und psychosoziale Interventionen.Klinische und Grundlagenforschung liefern immer mehr Hinweise darauf, dass der kognitive Abbau und die pharmakorefraktären motorischen Defizite im Langzeitverlauf der Parkinson-Erkrankung durch intensives körperliches Training verlangsamt werden können. Daraus ergibt sich der sinnvolle Einsatz von aktivierenden Therapien bereits früh im Krankheitsverlauf, noch vor dem Auftreten funktionell relevanter Behinderungen.

      Aktivierende Therapien bei Parkinson-Syndromen
    • Kompetent diagnostizieren und therapieren - Detaillierte Beschreibung einzelner Krankheitsbilder - Differenzialdiagnostische Strategien und monderne Therapiemöglichkeiten.

      Bewegungsstörungen