Knihobot

Sonja Bieg

    Emotionale Sensitivität für Grundschüler
    Mich und Dich verstehen
    • Mich und Dich verstehen

      Ein Trainingsprogramm zur Emotionalen Sensitivität bei Schulklassen und Kindergruppen im Grundschul- und Orientierungsstufenalter

      Emotionen bestimmen jegliches Denken und Handeln. Ein günstiger Umgang mit Emotionen sollte daher frühzeitig erlernt werden. Mit Hilfe des vorliegenden Trainingsprogramms können Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren in ihrer Gefühlswahrnehmung, in ihrem Umgang mit Gefühlen und in ihrer Angst- und Stressbewältigung gefördert werden. Neben einem Überblick über die theoretischen Hintergründe des Programms werden die einzelnen Aufgaben und Übungen detailliert beschrieben. Konkrete Instruktionen sowie Arbeitsblätter und Vorlagen erleichtern die praktische Umsetzung des Trainings. Die Inhalte des Programms orientieren sich an den Bildungsplänen der Bundesländer und sind ausgesprochen flexibel und universell einsetzbar. Studien zur Evaluation des Programms belegen darüber hinaus signifikante und nachhaltige Trainingseffekte.

      Mich und Dich verstehen
    • Emotionale Intelligenz und die Macht der Gefühle sind seit jüngerer Zeit allgegenwärtige Begriffe. Die Zahl der Förderprogramme und Maßnahmen stehen bislang in einem Missverhältnis zu den wenigen vorliegenden kontrollierten Wirksamkeitsstudien. In diesem Buch wird der Frage nachgegangen, ob sich bereits für Grundschüler der 3. und 4. Klasse durch Unterrichtsreihen Verbesserungen erzielen lassen in der Fähigkeit, Gefühle bei sich selbst und bei anderen wahrzunehmen und damit umzugehen. Weiterhin ist von Interesse, ob sich dadurch darüber hinaus Effekte im Bereich der Angstbewältigung und Stressminderung ergeben. Die vorliegende Untersuchung erstreckt sich über ein Schuljahr und besteht aus drei Unterrichtsreihen mit den Inhalten: Selbst- und Fremdwahrnehmung von Gefühlen, Einfühlungsvermögen sowie Stress- und Angstbewältigung, die in den Grundschulklassen drei und vier unterrichtet wurden. Die Ergebnisse geben Aufschluss insbesondere über die Wirksamkeit der Interventionen und bieten bedeutsame Hinweise für Fragen der Implementierung einschlägiger Fördermaßnahmen in pädagogischen Institutionen

      Emotionale Sensitivität für Grundschüler