Many planetary bodies in our solar system consist of a solid inner and a liquid outer core, surrounded by a solid mantle. Planetary cores do not rotate constantly but undergo certain variations in the angular speed due to gravitational couplings. Such rotational background systems have a significant influence on the fluid in the interior of planets and stars. It is worth to know the interaction between the core rotation and the interior of the fluid to understand tidal heating, fluid mixing, or the generation of magnetic fields. An opportunity to explore aspects of the dynamics in planetary cores is to do laboratory experiments. The present work focuses on experiments in a rapidly rotating fluid between two spherical shells. A common feature arising in such systems is the occurrence of inertial waves, which are Coriolis-restored propagating internal oscillations. In a system where the inner sphere oscillates around a mean angular speed, inertial waves appear as plane waves. Their excitation efficiency and reflection behavior at inclined walls as well as their tendency to form wave attractors is investigated. In a system where the spheres rotate differentially, so-called global inertial modes arise. Besides the investigation of mode excitation, structure and interaction, the present study reveals a new secondary instability of inertial modes characterized by a clear transition to small-scale turbulence. Finally, the formation of the Stewartson layer is investigated for both forcing systems. Especially the shear instability of the Stewartson layer leads to wave motions, so-called Rossby waves, whose very particular properties in the spherical gap are studied. It is found that these Rossby waves play a crucial role for mode selection in a rapidly rotating fluid between spherical shells.
Michael Hoff Knihy



Jesus Christus – die Darstellung des christlichen Heilands in der Kunst ist seit jeher auch die Darstellung von Konflikten: Einerseits soll seine ideale Herrlichkeit gezeigt werden, andererseits auch sein menschliches Leiden. Und nebenbei sollen die normativen Strukturen der christlichen Religion vermittelt werden, aber in einer affektgebundenen Form. Michael Hoff zeigt, wie diese Spannungen in der Florentiner Frührenaissance umgesetzt wurden. Die Bildkultur der Dominikaner-Observanten von San Marco gab in ihrer einzigartigen Vermittlung von Affektion und Kognition wertvolle Inspiration. Von deren Seelenlehren ausgehend, ließen sich fromme Laien Christusbilder malen, deren Ambivalenz von Leidensdarstellung und Schönheitswirkung zum Werkzeug für die Arbeit am Selbst der Betrachter wurde. Diese völlig neue Erwartung an das Sehen von Bildern erweiterte die Darstellungspotenziale der Malerei auf kunsthistorisch höchst belangvolle Weise. Religiöse Gemälde wurden zum privaten Sammelgut, die Affektgestalt Christi zum Paradigma für die Darstellung beseelter Figuren im Porträt. Auf innovative Weise wird der Blick auf Christus als ein visuelles Dispositiv analysiert, das die Entwicklung in der Kunst der Florentiner Frührenaissance vorantrieb.
Allergien haben in den letzten 30 Jahren weltweit stark zugenommen. So sind aktuell in Deutschland etwa 40 % der Bevölkerung im Verlauf ihres Lebens von allergischen Krankheiten betroffen. Daher kommt der Diagnostik und Therapie von Allergien eine immer größere Bedeutung zu, wobei die Resultate untrennbar mit der Qualität der eingesetzten Allergenprodukte verknüpft sind. Dabei gelten Allergenprodukte aus Pilzen in vielerlei Hinsicht als problematisch. Die vorliegende Arbeit hatte zum Ziel, anhand eines Modellorganismus (Fusarium culmorum) die Problematik von Allergenprodukten aus Pilzen für die Diagnostik und Therapie allergischer Erkrankungen eingehend zu untersuchen und Lösungsmöglichkeiten auf der Basis rekombinanter Allergene aufzuzeigen.