Atem-Lied: For Bass Flute
- 12 stránek
- 1 hodina čtení
flute and Schott Saddle The modern playing techniques required by this brilliant piece open up to the performer and the listener a colourful, subtly differentiated tonal world with quickly changing musical incidents. They reflect the penchant of Far Eastern music for nature-related imagery which is also characteristic of Toshio Hosokawa's oeuvre.Toshio Hosokawa studied in Tokyo and Germany with Isang Yun and Klaus Huber among others. He has received numerous awards and prizes and is invited to attend many important festivals of contemporary music as a guest composer or lecturer.Hosokawa's compositions include orchestral works, solo concertos, chamber music works, music for traditional Japanese instruments and film 16
8 player Schott Music study score Saddle stitching 28
(Woodwind Solo). I imagined the oboe to be a primitive instrument with a double reed, wood, and a cylinder. Perhaps music was born through a spell that calls upon the supernatural such as gods and spirits, and the voice became the 'song', and this 'song' creates an arc to the spirits. Each phrase of the 'song' has a form that is like eastern calligraphy, with a central note in one phrase. How to flexibly express the lively motion of the central note's 'life' is the major theme behind the performance. My music is a kind of calligraphy of space and time through the use of sounds. Toshio Hosokawa
Gespräche mit Walter-Wolfgang Sparrer
Toshio Hosokawa, der international bekannteste lebende japanische Komponist, schafft eine (Re-)Konstruktion japanischer Musik, die über die traditionelle Kultur hinausgeht. Die Ästhetik von Klang und Stille, wie sie von Tōru Takemitsu beschrieben wird, sowie die Auffassung von Einzelton als „Pinselstrich“ durch Isang Yun, beeinflussen Hosokawas Werk. Auch serielle Techniken, die er von Brian Ferneyhough und Klaus Huber lernte, sowie Impulse von Helmut Lachenmann prägen seinen Stil. Hosokawa bezieht sich auf die traditionelle japanische Kultur, die nur noch von wenigen gepflegt wird, und verändert diese charakteristisch, während er Verbindungen zur neuen europäischen Musik sucht. In 15 Gesprächen mit Walter-Wolfgang Sparrer wird das Bild des Komponisten differenziert. Diese Gespräche beleuchten Hosokawas Ästhetik, sein kompositorisches Handwerk und seine Werke, darunter drei Opern und zahlreiche Orchesterstücke. Besonders hervorgehoben wird „New Seeds of Contemplation“ für buddhistischen Ritualgesang und traditionelles Ensemble. Themen wie traditionelle japanische Texte, melodische Kantabilität, Naturauffassungen, Buddhismus und die Kyōto-Schule werden behandelt. Historische Bezüge werden durch Annotationen und Bildmaterial ergänzt, wodurch der Leser Einblicke in die japanische Kultur erhält. Zudem wird Hosokawas Rolle als Vermittler der europäischen neuen Musik in Japan dokumentiert, einschließlich seiner Lehrtätigkeit und Fes