Jens Binner Pořadí knih






- 2014
- 2010
Zwangsarbeit
- 261 stránek
- 10 hodin čtení
Der reich illustrierte Band erzählt erstmals die gesamte Geschichte der NS-Zwangsarbeit und ihrer Folgen nach 1945. Zwangsarbeit, so die zentrale Aussage, war ein Massenphänomen: 20 Millionen Menschen mussten während des Zweiten Weltkrieges in fast ganz Europa Zwangsarbeit für das nationalsozialistische Deutschland leisten. Und das Buch verdeutlicht, wie die Zwangsarbeit von Beginn an Teil der rassistischen Gesellschaftsordnung des NS-Staates wurde: Die propagierte „Volksgemeinschaft“ und die Zwangsarbeit der Ausgeschlossenen – beides gehörte zusammen. Der Band präsentiert zahlreiche bislang unbekannte historische Fotos und Dokumente. Ergänzende systematisierende wissenschaftliche Beiträge namhafter Autoren wie Dieter Pohl, Dietmar Süß und Constantin Goschler bieten einen vertiefenden Einblick in die Forschung zur Geschichte der NS-Zwangsarbeit.
- 2010
Forced labor
- 251 stránek
- 9 hodin čtení
The exhibition tells the whole story of National Socialist forced labor and its post-1945 consequences for the first time. It shows that forced labor was a mass phenomenon: during World War II, a workforce of twenty million performed involuntary labor for National Socialist Germany almost all over Europe. It moreover sheds light on the fact that, from the beginning, forced labor was an integral part of the NS state's racist social order: the propagated "people's community" and forced labor performed by the outsiders were two sides of the same coin. This volume documents the main aspects of the exhibition an presents numerous hitherto unknown historical photos and documents. Several accompanying articles offer more in-depth insight into current research of the history of National Socialist forced labor.
- 2009
Jüdische Minderheit und christliche Mehrheit haben jahrhundertelang in Peine in einem spannungsreichen Verhältnis miteinander gelebt. Phasen von Verdächtigungen und Verfolgungen wechselten sich mit Anerkennung und weitgehender Emanzipation der jüdischen Bürger ab. Wie überall in Deutschland fand die Geschichte der jüdischen Gemeinde Peines in der Vernichtung im Nationalsozialismus ihr vorläufiges Ende. Doch diese Entwicklung war nicht zwangsläufig. Die vorliegende Veröffentlichung stellt erstmals die entscheidenden Stationen in der Entwicklung der jüdischen Gemeinde vor. Somit wird nachvollziehbar, wie es zum Terror nach 1933 kommen konnte, wer davon profitierte, aber auch, wie er hätte verhindert werden können. Besonders das 19. Jahrhundert bildet eine entscheidende Periode mit wichtigen Weichenstellungen. Das Buch bietet neben Beiträgen zu den grundlegenden Einrichtungen der jüdischen Gemeinde (Synagoge, Friedhof) exemplarische Einzelstudien, mit denen die wichtigsten Etappen jüdischen Lebens in Peine nachvollzogen werden können. Eine erstmals veröffentlichte Liste aus dem Stadtarchiv verzeichnet alle jüdischen Bewohner in Peine zwischen 1933 und 1942.
- 2008
«Ostarbeiter» und Deutsche im Zweiten Weltkrieg
Prägungsfaktoren eines selektiven Deutschlandbildes
- 500 stránek
- 18 hodin čtení
Die Studie untersucht das Verhältnis der Deutschen zu sowjetischen Zwangsarbeitern im Zweiten Weltkrieg anhand von persönlichen Erzählungen der Opfer. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Geschichten über „gute Deutsche“, die bisher vernachlässigt wurden, da sie nicht in das gängige Bild der Unterdrückung passen. Durch die Verknüpfung mit Nachkriegserfahrungen der „Ostarbeiter“ wird deutlich, wie diese Erzählungen auch die Belastungen des Spätstalinismus reflektieren. Die Arbeit plädiert dafür, lebensgeschichtliche Erzählungen als eigenständige Quellen ernst zu nehmen und deren gruppenspezifische Prägungen zu analysieren.