Knihobot

Barbara Zielke

    Kognition und soziale Praxis
    Sozialer Konstruktionismus
    • Sozialer Konstruktionismus

      • 195 stránek
      • 7 hodin čtení

      Der soziale Konstruktionismus ist eine neuere Ausrichtung der Sozialpsychologie, die besonders auf die Sprach- und Kulturgebundenheit psychischer Phänomene Wert legt. Als eigenständiger theoretischer Ansatz ist er im angelsächsischen Sprachraum und in verschiedenen europäischen Ländern bereits fest etabliert. In jüngerer Zeit zog er auch in der deutschsprachigen akademischen Psychologie eine stetig wachsende Aufmerksamkeit auf sich. Der soziale Konstruktionismus wird darüber hinaus in einigen Anwendungsfeldern der Psychologie (Psychotherapie, pädagogische Psychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie) als viel versprechender, innovativer und zukunftsträchtiger Ansatz rezipiert und umgesetzt. Die Psychologin Barbara Zielke führt in die Entstehungshintergründe des sozialen Konstruktionismus ein und erläutert die wichtigsten Charakteristika, Stärken und Schwächen einer konstruktionistischen Psychologie. Den Band beschließt ein Interview mit Kenneth Gergen.

      Sozialer Konstruktionismus
    • Kognition und soziale Praxis

      Der Soziale Konstruktionismus und die Perspektiven einer postkognitivistischen Psychologie

      Die Auseinandersetzung mit Konstruktivismus und Sprachpragmatik sowie der cultural turn in den Sozialwissenschaften eröffnen auch für die Psychologie neue Perspektiven. In welchem Sinn sind psychische Phänomene soziokulturelle Konstruktionen? Worauf beziehen sich dann psychologische Begriffe? Der Soziale Konstruktionismus nimmt diese Fragen auf und plädiert für eine Psychologie, die soziale Prozesse und Diskurse ins Zentrum rückt. Die Autorin verknüpft seine Rekonstruktion mit der Problematisierung des kognitivistischen Wissensbegriffs und des ihm zugrunde liegenden Sprachmodells. Abschließend werden pragmatistische und kulturpsychologische Erweiterungen stark gemacht. Durch den breiten und systematischen Zugang ist der Band auch als Einführung in die Wissenspsychologie geeignet.

      Kognition und soziale Praxis