In Band 3 kommt ein Ehepaar zu wort, dass nirgends so gerne wie in Audorf sein Gartenparadies hegt. Um Hege und Pflege, auch um viel Organisation geht es beim Schrebergartenverein, wenn der Vorstand Bilanz zieht. Mit dem ortsansässigen Postfahrer geht der Blick zurück in dessen Schul- und Ausbildungszeit. Ganz in seinem Element, dem Wasser, ist ein anderer Mitbürger, der nach ersten Bootsausflügen auf dem Nord-Ostsee-Kanal seinen Beruf danach ausrichtete und der heute gerne vor der dänischen Küste segelt. Die Kinder des Gründer eines heute nicht mehr exestenten holzverarbeitenden Betriebes erzählen aus ihren Kindertagen von Abenteuerspielplätzen am Kanal und auf dem Firmengelände. Klein fing auch das Schreibwarengeschäft in der Kielerstrasse an. Die Seniorchefin hat aufgeschrieben was an Freud und manchmal an Leid dem Laden in seinem 40-jährigen Bestehen beschieden war. Last but not least lässt Audorfs langjährige Bürgermeisterin ihre fast 30-jährige Kariere Revue passieren. Mit etlichen Ehrungen und Auszeichnungen verabschiedete sie sich in den Ruhestand.
Birgit Köller Knihy


Wie schon der erste Band der Audorfer Erinnerungen erstehen auch dieses Mal Bilder aus vergangenen Tagen neu. Der Leser erhält Einblick in die verschiedenen Arbeitswelten, wie z. B. in die Landwirtschaft, ins Gaststättengewerbe und hinter die Kulisse kleinerer Läden. Interessante Details aus der Gründerzeit der Krögerwerft ? noch heute ein wichtiger Arbeitgeber ? finden sich ebenso in dem Band, wie Berichte aus der ehrenamtlichen Arbeit innerhalb der Feuerwehr, dem Sport, der AWO und des DRK. Diesem Ehrenamt zollte sogar die schleswig-holsteinische Ministerpräsidentin Anerkennung. Mitgearbeitet haben: Gerda und Hans Greve, Elke Clausen, Else Sebastian, Thea + Hans-Jakob Rohwer, Hans-Werner Ciolkowski, Ingeburg Wolkenhaar, „Wilma“ Grosse, Marga Martens, Eduard Karasinski, Kurt Mittelsteiner erzählt, Christel und Hans Thode, Wolfgang Brauer, Johannes Hannes