Susanne Perren Knihy



Alfons Blumenthal ging den Lebtag lang auf die Pirsch. Vor allem vor und nach der Jagdsaison. Erika Stucky musste zuerst nach San Francisco ziehen, um den Walliser Jodel zu finden. Wieder im Wallis, wars für die Einheimischen wie für sie ein Schock. Inzwischen ist ihr schriller Jodel Kult. Reinhard Eyer, die drs 1-Stimme aus dem Rhonetal, wäre gerne nach alter Väter Sitte ins Strahlen eingeführt worden. Er hat es selber entdeckt. Und die erste Kampfkuh von Oswald Andres machte eine Schwalbe. Woher wir kommen, wohin wir gehen: Eigen ist den Wallisern ihr ausgeprägter Sinn für das kulturelle Erbe. Während die einen die Traditionen noch verkörpern, interpretieren die andern diese auf ihre Art. Das Buch versammelt Porträts von Menschen, die jene Facetten des Wallis widerspiegeln, welche den Landstrich zu dem machen, was er ist: eine traditionell gewachsene, kantige, schroffe, konturierte, geografisch wie kulturell eigensinnige Weltgegend.
Die eine war Klosterfrau – und zog dann doch ein Leben in der Pariser Society vor. Die andere war versiert als Schmugglerin, listig, lustig und charmant. Und die Gertrud erst – sie gebar 18 Kinder, immerhin. Wäre da noch Marie, die Bäuerin und Magd, die sich mit 70 ihr Eigenheim baute. Gemein ist ihnen und den andern, dass sie ein Bild des Wallis zeichnen, wie man es nicht erwarten würde: originell, erfrischend eigen, gelegentlich ein bisschen durchtrieben, immer aber unverblümt, willig und direkt. Charakterstark. Eine Hand am Rosenkranz, ein Bein im Fasnachtstanz. Die Walliser Frauen berichten vom kargen Leben, das sie nicht als solches empfinden und gerade deshalb die Lebensbühne Wallis erstaunlich offen interpretieren. Ein Dutzend Porträts von Frauen aus verschiedenen Regionen des deutschsprachigen Wallis geben Einblicke in das Leben eines ganzen Jahrhunderts.