Knihobot

Sabine Maschke

    1. leden 1963
    Lehren und Lernen in der Ganztagsschule
    Jahrbuch Ganztagsschule 2017
    Jahrbuch Ganztagsschule 2015
    Jahrbuch Ganztagsschule 2016
    Klassentreffen
    "Ich habe so etwas erlebt - und will es nie wieder"
    • "Ich habe so etwas erlebt - und will es nie wieder"

      Sexualisierte Gewalt aus der Perspektive Jugendlicher: Fakten, Einordnungen und Prävention

      • 232 stránek
      • 9 hodin čtení

      Die Studien zeigen, dass im Jugendalter Gleichaltrige das größte Risiko für sexualisierte Gewalt darstellen, während im Kindesalter Erwachsene die Hauptgefahr sind. Anhand der Ergebnisse von drei repräsentativen SPEAK!-Studien bietet das Buch eine fundierte Analyse dieser Thematik. Es beleuchtet die Risikofaktoren und deren Entwicklung im Laufe der Jahre und präsentiert zudem präventive Maßnahmen sowie Handlungsmöglichkeiten, um Betroffenen zu helfen und Gewalt vorzubeugen.

      "Ich habe so etwas erlebt - und will es nie wieder"
    • Klassentreffen

      • 280 stránek
      • 10 hodin čtení

      Klassentreffen sind neben dem Wiedersehen mit den ehemaligen Klassenkameraden auch eine Selbst-Begegnung mit der eigenen Vergangenheit, mit Erfolgen und Misserfolgen im Leben, eine Begegnung mit der eigenen Biografie. Das empirische Kernstück dieser Arbeit bilden biografische Interviews von einem Treffen 50 Jahre nach Abschluss der Volksschule bis hin zu einem Wiedersehen bereits ein Jahr nach dem Abitur.

      Klassentreffen
    • In der öffentlichen Diskussion um die Ganztagsschule hört man immer wieder das Argument, sie fördere das soziale Lernen und gleiche familiäre Defizite aus. Damit wäre sie ein wichtiges bildungspolitisches Instrument, um der in "PISA" immer wieder festgestellten Koppelung des Schulerfolgs an die soziale Herkunft entgegenzuwirken.Aber stimmt das auch? Gibt es empirische Befunde, die das belegen? Wie sieht die Praxis aus? Und welche Instrumente bzw. Ressourcen müssen vorhanden sein, um eine sozial förderliche Lernumgebung für alle Kinder zu schaffen?Die Herausgeber versammeln grundlegende wie praktische Beiträge, um die Vielschichtigkeit des Themas zu beleuchten und wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis zu transferieren.

      Jahrbuch Ganztagsschule 2016
    • Vorwort der Herausgeber Leitthema: Michael Schratz Erfahrungsräume eröffnen - lernwirksam unterrichten Andreas Gold Lernschwierigkeiten - Diagnostik und Intervention in der (Ganztags-)Schule Malte Brinkmann Sinnvoll Üben und Wiederholen Übungen in der Ganztagsschule verstehen und gestalten Grundlagen Klaus Hurrelmann Warum sind Jugendliche so anders als früher? Herausforderungen für die Ganztagsschule Natalie Fischer, Petra Richey Förderung von Vertrauen und Wertschätzung in pädagogischen Beziehungen Potenziale der Ganztagsschule Max Fuchs Spiel und Schule: Eine spannungsvolle Beziehung? Wissenschaft Nicole Hollenbach-Biele, Dirk Zorn Elternsicht auf Ganztagsschule: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung Liesel Hermes Heterogenität und Förderung im Englischunterricht in der Ganztagsschule Ulrike Popp Ganztagsschule und Bildungsungleichheiten. Erwartungen, Potenziale und Wirkungen Falk Radisch, Klaus Klemm und Klaus-Jürgen Tillmann Gelingensfaktoren guter Ganztagsschulen: eine qualitative Studie bewährter Schulpraxis Désirée Theis, Bettina Arnoldt, Johanna M. Gaiser, Karin Lossen Die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG): Qualität und Wirkungen außerunterrichtlicher Angebote Ein Überblick über die zentralen Befunde der zweiten Förderphase (2012-2015) Praxis Brigitte Fontein Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur Möglichkeiten der Integration offener Unterrichtsformen in das Ganztagskonzept am Elsa Brändström Gymnasium, Oberhausen Jutta Kastner- Püschel S. a.m.S. - Schüler arbeiten mit Schülern. Ein Pilotprojekt und was daraus werden kann Christina Czech, Susanne Geller, Nils Euker Erfolgreich in inklusiven Strukturen lernen. Gelingensbedingungen für Inklusion im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Sabine Kreutzer, Falko Semrau Was brauchst du, um zu wachsen? Individuelle Schwerpunkte im Lernzeitenmodell nach Dalton setzen Bundesländer Junge Geflüchtete an hessischen (Ganztags-)Schulen Herausforderungen - Fragen - Perspektiven. Ein Interview mit Rainer Götzelmann Sabine Hüseman Ganztagsschule in Berlin Ausland Pierpaolo Triani Die Ganztagsschule in der italienischen Primarstufe Vít Stastný, Dominik Dvorák, Zuzana Svobodová Die Ganztagsschulentwicklung in der Tschechischen Republik Rezensionen Knut Vollmer Norbert Neuß (Hg.) (2017) : Hort und Ganztagsschule. Grundlagen für den pädagogischen Alltag und die Ausbildung Barbara Bous Andreas Martens (Hg.) (2016): Ganztagsschule und Umweltbildung. Erste Tagung des Umweltbildungsprojektes NaDiQuAk Herwig Schulz-Gade Hiltrud Schwetje- Wagner, Andreas Wagner (2016): Wider die Verplanung der Kindheit. Ganztagsschule - oder Raum zum Leben? Dörte Balcke Britta Kohler (2017): Hausaufgaben: Überblick und Praxishilfen. Für Halbtags- und Ganztagsschulen Autorinnen und Autoren

      Lehren und Lernen in der Ganztagsschule
    • Die Sozialräumliche Karte

      Anwendungen in Forschung und Praxis

      Die Sozialräumliche Karte ist ein Verfahren unter dem Dach der Dokumentarischen Methode, das Skizzen und Zeichnungen (Visualisierung) mit qualitativen Interviews (Verbalisierung) verbindet. Durch die selbst zu wählende Gewichtung von Visuellem und Verbalem eröffnen sich differenzierte Ausdrucks- und Reflexionsmöglichkeiten für die Adressat: innen. Entlang verschiedener Beispielthemen und einer Durchführungs- und Auswertungssystematik zeigt dieses Buch die Anwendungsbereiche in Forschung und Praxis auf, zum Beispiel zur Rekonstruktion von Bildungs-, Übergangs- und Professionalisierungsprozessen.

      Die Sozialräumliche Karte
    • Dieses Buch liefert einen aktuellen Überblick über die Formen, die Häufigkeit und die Auswirkungen sexueller Gewalterfahrungen Jugendlicher: Wer ist betroffen von sexueller Gewalt? Wer ist Täter_in? Wo findet sexuelle Gewalt statt? Die vorgestellte Studie gibt Lehrer_innen und anderen pädagogischen Fachkräften Antworten auf diese und weitere Fragen – unter anderem aus der Perspektive von direkt Betroffenen, Beobachter_innen sowie Jugendlichen, die sexuelle Gewalt ausüben. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem schulischen Kontext: Hier zeigen sich bestimmte Formen sexueller Gewalt besonders häufig. Gleichzeitig ist die Schule der Ort, an dem alle Jugendlichen zusammenkommen und der sich daher für Präventionsarbeit im Besonderen eignet. Dazu stellt das Buch die Grundzüge des aus den Ergebnissen abgeleiteten Präventionsansatzes SEPP – Sensibilisierende Prävention durch Partizipation – vor.

      Sexuelle Gewalt: Erfahrungen Jugendlicher heute
    • Die Pädagogik ist eine Disziplin, die mit komplexen Methoden und Theorien eine Vielzahl gesellschaftlich relevanter Probleme und Fragen bearbeitet. In welche Richtung entwickelt sich die Jugend? Wie verändern Medien die Kindheit? Und was können wir tun gegen soziale Ungleichheit? Wie sieht die Schule der Zukunft aus? Was zeichnet eigentlich einen guten Pädagogen/eine gute Pädagogin aus? Was bedeuten die demografischen Umbrüche für die Pädagogik? Die Erwartung, dass die Pädagogik Antworten auf diese und weitere zentrale Fragen findet, ist groß. Dazu muss die Pädagogik, die seit längerem um eine Standortbestimmung ringt, auch Positionen innerhalb der eigenen Disziplin klären. Da geht es u. a. um die Frage, was die Pädagogik mit der Erziehungswissenschaft und Bildungswissenschaft gemein hat. Oder ob der empirische Weg dem theoretischen vorzuziehen ist bzw. Bildungsforschung und -theorie unvereinbare Gegensätze bilden müssen. Viele, die mit Pädagogik zu tun haben oder sich dafür interessieren, fällt es schwer, noch einen Überblick zu behalten. Dieses Buch will das teils undurchsichtige Dickicht von offenen Fragen und Positionen ein wenig lichten. Fragen an die Pädagogik hat dazu über 20 namhafte WissenschaftlerInnen zu Wort kommen lassen, die (teils leidenschaftliche und persönliche) Antworten auf drängende Fragen geben – und damit der Pädagogik auch einen neuen Umriss.

      Fragen an die Pädagogik