Knihobot

Cornel Dora

    An der Wiege Europas
    Geschichte machen
    Gesegnete Speisen – Vom Essen und Trinken im Mittelalter. Sommerausstellung 23. April bis 10. November 2024
    Nur Du! Einmaliges in der Stiftsbibliothek St.Gallen. Winterausstellung 14. November 2023 bis 21. April 2024
    Cimelia Sangallensia
    The Abbey Library of St Gallen. Director's Choice
    • Cimelia Sangallensia

      Hundert Kostbarkeiten aus der Stiftsbibliothek St. Gallen

      • 228 stránek
      • 8 hodin čtení
      Cimelia Sangallensia
    • Geschichte machen

      Handschriften erzählen Vergangenheit

      Die Geschichtsschreibung des Klosters St.Gallen gehört zu den eindrücklichsten Leistungen der europäischen Historiografie. Sie beginnt mit den Casus Sancti Galli von Ratpert um 890 und erreicht um 1050 den fabulierenden Höhepunkt mit deren gleichnamiger Fortsetzung durch Ekkehart IV. Danach folgen weitere Fortsetzungen sowie um 1490 die Kurze Chronik, die Vadian zu einer Gegendarstellung veranlasste. In der Barockzeit schrieben gelehrte Mönche mehrere Überblickswerke, deren Summe und Abschluss die 1810/13 gedruckten Geschichten des Kantons St. Gallen von Ildefons von Arx bilden. Neben der hauseigenen Historiografie des Klosters St. Gallen stellt dieses Buch weitere bedeutende Geschichtsquellen der Antike und des Mittelalters vor, welche in der Handschriftensammlung der Stiftsbibliothek St. Gallen erhalten geblieben sind. Katalog zur Ausstellung der Stiftsbibliothek St. Gallen bis 8. März 2020.

      Geschichte machen
    • An der Wiege Europas

      • 116 stránek
      • 5 hodin čtení

      Die irische Buchkunst des Frühmittelalters ist von berückender Schönheit. Sie ist Ausdruck der Blüte einer Mönchskultur, die vom 6. bis 9. Jahrhundert die geistige Entwicklung Europas wesentlich mit prägte. Nirgends kann dies so exemplarisch aufgezeigt werden wie im 612 vom Iren Gallus gegründeten Kloster St. Gallen. In der Stiftsbibliothek ist die schönste Sammlung irischer Handschriften des Frühmittelalters auf dem europäischen Festland erhalten geblieben. Wer sie betrachtet, steht an der Wiege des mittelalterlichen Europa. Sommerausstellung der Stiftsbibliothek im Barocksaal An der Wiege Europas - Irische Buchkultur des Frühmittelalters 13. März 2018 - 4. November 2018 Stiftsbibliothek St. Gallen Klosterhof 6D 9000 St. Gallen Anlass des Europäischen und Schweizerischen Kulturerbejahrs 2018 präsentiert die Stiftsbibliothek ihren irischen Bestand und stellt ihn in den grossen Zusammenhang der Kulturgeschichte und der Grundlegung Europas im Frühmittelalter und zur Zeit Karls des Grossen.

      An der Wiege Europas
    • Vater für die Armen

      Otmar und die Anfänge des Klosters St. Gallen

      Im Jahr 719 setzte der lokale Machthaber Waltram den aus Alemannien stammenden und in Chur ausgebildeten Otmar (um 690-759) als Abt ein. Otmar belebte die um 612 von Gallus (um 550-um 640) begründete Mönchsgemeinschaft neu und etablierte das Kloster als religiöses Zentrum mit wachsender Ausstrahlung, hieß es. Dadurch erhielt es viele Landschenkungen, die ihm zu Reichtum verhalfen. Mit diesen wirtschaftlichen Mitteln richtete Otmar den Konvent auf die tätige Nächstenliebe aus. So schuf er unter anderem eine der ersten in Europa bezeugten Krankenstationen für Aussätzige. Mit Einführung der Benediktinerregel um 747 legte er einen wichtigen Grundstein für den religiösen Aufschwung der Gemeinschaft. Im Machtkonflikt zwischen Franken und Alemannen geriet Otmar zwischen die Fronten. Am 16. November 759 starb er als Gefangener auf der Rheininsel Werd. Im 9. Jahrhundert wurde Otmar als "der soziale Heilige" Sankt Gallens etabliert. Exhibition: Stiftsbibliothek St. Gallen, Switzerland (17.03. - 17.11.2019).

      Vater für die Armen
    • Das Gebet ist rund um den Globus in den meisten Gesellschaften verbreitet. Menschen wenden sich an Gott oder das Göttliche. Sie bitten, preisen oder danken, manchmal klagen sie auch und fluchen gar. Durch die Verbindung mit einer anderen Welt erhält das Beten eine besondere formale Freiheit. Umgekehrt wird es in Ritualen aber auch stark durchgestaltet und hält sich an Konventionen - man denke etwa an das Amen, mit dem fast jedes christliche Gebet schliesst. Die Publikation der Stiftsbibliothek zur Winterausstellung 2020/21 zeigt die Entwicklung des christlichen Betens in seinen vielen verschiedenen Ausprägungen

      Beten - Gespräch mit Gott
    • Haben Tiere eine Seele? Warum kommen in so vielen Heiligenlegenden Drachen vor? Durften Monche Haustiere halten? Und gab es schon im Mittelalter Zoos? Diese und viele andere Fragen rund um Tiere und Menschen beantwortet dieses Buch. Es entfuhrt in die Zeit zwischen Antike und Fruher Neuzeit, als das Verhaltnis des Menschen zum Tier noch enger war als heute. Tiere halfen den Menschen mit ihrer Arbeitskraft, sie waren Statussymbole und Gefahrten, aber auch Objekte wissenschaftlicher Neugierde und das furchterregende Andere, von dem Menschen sich abgrenzten - kurzum: Fremde und Freunde.

      Tiere - Fremde und Freunde