Knihobot

Susanne Grunwald

    Erlebnis Bauernhof
    Pasajes
    Die Spur des Geldes in der Prähistorischen Archäologie
    Mapping ancient identities
    Die Schulfestfirma
    Burgwallforschung in Sachsen
    • 2019

      Burgwallforschung in Sachsen

      Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte der deutschen Prähistorischen Archäologie zwischen 1900 und 1961

      From the contents: 0Einführung:0 Archäologische Burgwallforschung als Diskurs- Forschungsstand Methodik und Quellen Untersuchungsgebiet ? Burgwallforschung im ältesten deutschen Industriegebiet Untersuchungszeitraum ? Burgwallforschung in Monarchie und Diktaturen \ Aspekte der archäologischen Burgwallforschung in Sachsen Individuelle und kollektive archäologische Wissensräume / Institutionalisierung / Professionalisierung / Legitimationsstrategien / 0Die Wende zur Burgwallforschung ? Burgwallforschungen zur Jahrhundertwende / 0Burgwallforschung zwischen 1918 und 1933 / 0Burgwallforschung unter Diktaturbedingungen / 0?Frühe Burgen und Städte ? Burgwallforschung zwischen 1945 und 1961 /0Ergebnisse /0Anhang. 00

      Burgwallforschung in Sachsen
    • 2019

      Stolze und glückliche Schülerinnen und Schüler, ein gelungenes Schulfest und Lehrkräfte die gerne wieder ein Projekt umsetzen würden – das ist das Ziel dieser Materialsammlung. Das Unterrichtsmaterial verknüpft in einem Unterrichtsprojekt Themen aus der Ernährungs- und Verbraucherbildung mit wirtschaftlichen Aspekten. Eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten im Unterricht nach dem Modell der vollständigen Handlung ermöglicht den Schülern, berufliche Handlungskompetenz aufzubauen. Die Planung und Durchführung eines Schulfestes wird als Sechs-Phasen-Modell analog der Phasen der vollständigen Handlung umgesetzt. Insgesamt 29 Kompetenzkarten vermitteln einerseits Fachkompetenz und andererseits die Umsetzung des Themas in Form einer vollständigen Handlung. Aus der Unterrichtspraxis heraus hat die Autorin das Material entwickelt und vielfach erprobt. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen, des Berufsvorbereitungsjahres und der Berufsfachschulen sowie von Projektgruppen. Die Kompetenzkarten und Arbeitsblätter sind als PDF-Dateien und als veränderbare Worddateien zum Download verfügbar (40 Kopiervorlagen als veränderbare Dateien, 1 Lehrerhandreichung).

      Die Schulfestfirma
    • 2016

      Die Finanzierung archäologischer Forschung, Denkmalpflege und Museumspraxis variiert seit jeher erheblich und reicht von Einzelspenden interessierter Laien über Ausgrabungsbudgets wissenschaftlicher Institute und Denkmalämter bis hin zu staatlichen Großforschungsprogrammen. Jedoch stellt sich nicht nur bei privaten Mäzenen oder politischen Akteuren, sondern bei jeder Förderung von Wissenschaft die Frage nach der Motivation der Fördernden. Die Beiträge des Bandes untersuchen exemplarisch, welche Ziele mit der Finanzierung und anderweitigen Unterstützung der Archäologie im 20. Jahrhundert verfolgt wurden und wie sich das auf die geförderten Projekte und beteiligten Forscher und Forscherinnen auswirkte.

      Die Spur des Geldes in der Prähistorischen Archäologie
    • 2005

      Wie kommt die Milch in die Tüte und was haben Nudeln mit Mähdreschern zu tun? Wissen, das früher von Kindern ganz nebenbei erworben wurde, muss heute in Schulen oder Kindergärten vermittelt werden. Dieser Ordner bietet zahlreiche Ideen für Aktionen im Kindergarten zum Thema „Bauernhof“ und „Ernährung“. In fünf Kapiteln (Gebäude und Maschinen, Im Stall, Auf dem Feld, Im Gemüsegarten, Im Obstgarten) finden sich Geschichten für Kinder und Hintergrundinformationen für Erzieherinnen. Es wird aufgezeigt, wie auf einem modernen Bauernhof gearbeitet und Lebensmittel produziert werden. Ein Besuch eines Bauernhofs, Wochenmarkts oder Maislabyrinths wird empfohlen, um alles in Natura zu erleben. Im Vordergrund steht das Lernen mit allen Sinnen: Bastelanleitungen für Kürbislichter, Lieder über Bauernhoftiere, Mandalas, Texte für Fingerspiele, Bewegungsspiele und Rezepte sind enthalten. Großformatige, farbige Fotos von landwirtschaftlichen Maschinen vermitteln Eindrücke der heutigen Landwirtschaft. Zudem wird erklärt, warum es für Kühe im Melkkarussell „rund geht“. Interessierte, die auch die Memo-Farm, ein Legespiel für Kinder, nutzen möchten, erhalten beim Kauf beider aid-Medien einen Preisnachlass. Die Spiele mit der Memo-Farm werden im Ordner erläutert.

      Erlebnis Bauernhof
    • 2004

      Estudios sobre las investigaciones del hispanista alemán Christian Wentzlaff-Eggebert, especialista en los Siglos de Oro, la Literatura hispanoamericana del Siglo XX y en la poesía romántica.

      Pasajes