Knihobot

Dagmar Killus

    Eltern ziehen Bilanz
    Mit Eltern zusammenarbeiten
    Eltern zwischen Erwartungen, Kritik und Engagement
    Eltern beurteilen Schule - Entwicklungen und Herausforderungen
    Das Schulbuch im Deutschunterricht der Sekundarstufe I
    Kooperation zwischen Eltern und Schule
    • Kooperation zwischen Eltern und Schule

      Eine kritische Einführung in Theorie und Praxis

      Die Kooperation von Eltern und Schule hat in den vergangenen Jahren eine verstärkte Aufmerksamkeit erfahren. Dabei gibt es unterschiedliche Vorstellungen darüber, wie eine solche Zusammenarbeit aussehen sollte. Aktuell wird eine tragfähige Form der Kooperation mit dem Konzept einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft in Verbindung gebracht. Das vorliegende Buch liefert eine fundierte Bestandsaufnahme zum Thema. Nach der Klärung zentraler Begriffe und Diskurse werden theoretische und empirische Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen sowie rechtliche Rahmenbedingungen systematisch aufbereitet. Auf dieser Basis werden ausgewählte Initiativen, Projekte und Programme für eine Kooperation zwischen Eltern und Schule kritisch beleuchtet. Daraus lassen sich Schlüsse für die Gestaltung einer Zusammenarbeit ziehen, die auch Spannungsfelder, Fallstricke und Herausforderungen in den Blick nehmen.

      Kooperation zwischen Eltern und Schule
    • Das Schulbuch, dessen didaktisches Repertoire im Zuge der Schulbucherneuerung seit etwa 1970 erheblich erweitert wurde, ist als Planungs- und Steuerungsinstrument des Unterrichts im Grunde genommen gut geeignet. Ungeachtet der scheinbaren Relevanz dieses Mediums für Schule und Unterricht ist der Forschungsgegenstand zum Schulbucheinsatz defizitär. Die hier publizierten, meist älteren Untersuchungen thematisieren fast ausschließlich die Frage, ob und in welchem Umfang das Schulbuch in der Planung und Gestaltung von Unterricht eingesetzt wird. Bislang ist kaum etwas darüber bekannt, wie Lehrer das Schulbuch didaktisch und methodisch in den Unterricht einbinden, ob sie es als angemessenes und ausreichendes Hilfsmittel betrachten und wie andere Medien, etwa Materialien, die Lehrer selbst herstellen, den Stellenwert des Schulbuchs verändern. Die vorliegende Untersuchung greift diese Fragen auf und stellt außerdem in Rechnung, daß die Häufigkeit und die Art und Weise des Schulbucheinsatzes nicht allein Ergebnis von individuellen didaktisch-methodischen Entscheidungen und Überzeugungen ist. Die administrativen Vorgaben zur Unterrichtsgestaltung in verschiedenen Bundesländern, die konkrete Arbeitsbedingungen an verschiedenen Schulformen sowie andere, stärker personenbezogene Bedingungsfaktoren des Lehrerhandelns werden deshalb systematisch im Hinblick darauf untersucht, in welcher Hinsicht und wie star sie das Ergebnis beeinflussen.

      Das Schulbuch im Deutschunterricht der Sekundarstufe I
    • Die JAKO-O Bildungsstudie untersucht die Perspektiven von Eltern auf das deutsche Schulsystem und dessen Auswirkungen auf Familien. Diese repräsentative Befragung von Eltern schulpflichtiger Kinder hat sich als wichtiges Instrument zur kontinuierlichen Beobachtung etabliert und dient als Referenzrahmen für öffentliche und fachliche Diskussionen über Schule und Bildungspolitik. Seit 2016 wird die bundesweite Studie durch spezifische Elternstudien in einzelnen Bundesländern ergänzt, die sowohl regionale Gegebenheiten als auch bundesweite Fragestellungen berücksichtigen, um einen Vergleich der Ergebnisse zu ermöglichen. Renommierte Bildungsforscher und Praktiker analysieren die Daten, ordnen sie ein und formulieren Empfehlungen für die Schulpraxis und Bildungspolitik. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Trends, etwa der Veränderung der Schulqualität in den letzten sieben Jahren, der Einschätzung von bildungspolitischen Reformen durch Eltern und der Entwicklung der Situation von Familien angesichts schulischer Herausforderungen. Zudem werden aktuelle Themen wie die Beschulung von Flüchtlingskindern, die Umsetzung von Inklusion und das Vertrauen der Eltern in Lehrkräfte behandelt. Die Ergebnisse der Studien aus Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen runden die Analyse ab.

      Eltern beurteilen Schule - Entwicklungen und Herausforderungen
    • Eltern zwischen Erwartungen, Kritik und Engagement

      Ein Trendbericht zu Schule und Bildungspolitik in Deutschland. Die 3. JAKO-O Bildungsstudie

      Die JAKO-O Bildungsstudie präsentiert die Perspektive von Eltern auf das deutsche Schulsystem, untersucht deren Kritik und geforderte Veränderungen sowie ihr Engagement. In der dritten Auflage wurden 3.001 Mütter und Väter schulpflichtiger Kinder vom Sozialforschungsinstitut TNS Emnid befragt. Die alle zwei Jahre durchgeführte Studie (2010, 2012, 2014) ermöglicht es, Meinungsänderungen zu zentralen Themen wie der Dauer der Grundschulzeit, G8/G9 und der Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule nachzuvollziehen. Zudem erfasst die Studie die Einschätzungen der Eltern zu aktuellen Diskussionen, etwa zum zentralen Abitur, Privatschulen und der Qualität von Ganztagsschulen. Renommierte Bildungsforscher und Praktiker analysieren die Ergebnisse und ziehen schulpolitische sowie praktische Konsequenzen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Sichtweisen der Eltern in der öffentlichen Debatte und in den Fachgesprächen von Praktikern, Wissenschaftlern und Bildungspolitikern Gehör finden.

      Eltern zwischen Erwartungen, Kritik und Engagement
    • Informationen zum Titel: Wie können Eltern und Schule gut und konstruktiv zusammenarbeiten? Um aktuelle Herausforderungen meistern zu können, reichen herkömmliche Formen der Elternarbeit nicht mehr aus. Es geht darum, Erziehungs- und Bildungsprozesse gemeinsam mit Eltern und Schülern zu gestalten und sich dabei gegenseitig zu unterstützen. Wie eine solche Erziehungs- und Bildungspartnerschaft gelingen kann, zeigen die Beiträge mit vielfältigen Konzepten und Materialien aus der Schulpraxis: für die Gestaltung von Elternseminaren, Schüler-Lehrer-Eltern-Gesprächen, Elternabenden und vielem mehr. Mit Materialien zum Download per Webcode. Informationen zur Reihe: Die Scriptor-Praxis -Bände für die Sek I und II zeichnen sich aus durch: aktuelle pädagogische Themen, praktisches Unterrichtswissen, theoretisch fundiert und dennoch verständlich, Methoden für einen innovativen Unterricht, Autoren aus der Schulpraxis und der Wissenschaft. Hilfreich für Berufsanfänger/-innen, anregend für Profis.

      Mit Eltern zusammenarbeiten
    • Eltern ziehen Bilanz

      Ein Trendbericht zu Schule und Bildungspolitik in Deutschland. Die 2. JAKO-O Bildungsstudie

      Was erwarten Eltern von der Schule? Wie beurteilen sie die Arbeit der Lehrkräfte? Welche bildungspolitischen Ziele sind ihnen am wichtigsten? Und welche Veränderungen wünschen sie sich? Antworten auf diese und weitere Fragen gab die 1. JAKO-O Bildungsstudie im Jahr 2010. Um den Wandel der Einstellungen nachzeichnen und Trendaussagen machen zu können, stehen diese Fragen auch im Fokus der 2. JAKO-O Bildungsstudie. Neben bestimmten Kernthemen werden aktuelle bildungspolitische und schulpädagogische Fragen behandelt. Das mit der Studie beauftragte Sozialforschungsinstitut TNS Emnid befragte insgesamt 3.000 Mütter und Väter schulpflichtiger Kinder – zum Beispiel nach ihrem Urteil über die Dauer der Gymnasialzeit (G8/G9), den gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderungen (Inklusion) oder der Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule. Angesehene Bildungsforscher analysieren die empirischen Daten und ziehen bildungspolitische Schlüsse aus den Ergebnissen der Untersuchung. Die JAKO-O Bildungsstudie sorgt so dafür, dass die Sichtweisen der Eltern in der öffentlichen Debatte, aber auch in der erziehungswissenschaftlichen Diskussion, verstärkt beachtet werden.

      Eltern ziehen Bilanz
    • Das deutsche Schulsystem steht im Fokus wie selten zuvor. Um die Diskussion zu versachlichen und auf eine wissenschaftliche Basis zu stellen, initiierte JAKO-O 2010 seine erste Bildungsstudie. Sie beleuchtet den Zustand des deutschen Schulsystems aus einer neuen Perspektive: aus der von Eltern. In Kooperation mit dem Sozialforschungsinstitut TNS Emnid wurde eine repräsentative Studie konzipiert und durchgeführt. 3.000 Mütter und Väter von Kindergarten- und Schulkindern wurden im Sommer 2010 befragt. Deutlich zeigt sich, wo Eltern Probleme sehen und an welchen Stellen des Schulsystems nachgebessert werden müsste – so sehen sich viele Eltern in der Pflicht, ihren Kindern bei den Hausaufgaben zu helfen und zu leisten, was eigentlich Aufgabe der Schule wäre. Die empirischen Daten werden von angesehenen Bildungsforschern analysiert, um Handlungsperspektiven zur Verbesserung des Schulsystems zu gewinnen. Die JAKO-O Bildungsstudie soll im Zwei-Jahres-Rhythmus nicht bloß über den Status quo des Bildungswesens, sondern auch über seine Entwicklung Auskunft geben..

      Der Blick der Eltern auf das deutsche Schulsystem