Knihobot

Barbara Juen

    Konflikte in frühen Mutter-Kind Interaktionen
    Krisenintervention und Notfallpsychologie
    Krisenintervention und Notfallpsychologie bei Großschadenslagen und Katastrophen
    Supporting people with mental disabilities in emergencies and disasters
    Dann geh' ich zu Mama ins Bett
    Well-Being, Resilience and Quality of Life from Childrens Perspectives
    • Well-Being, Resilience and Quality of Life from Childrens Perspectives

      A Contextualized Approach

      • 84 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Focusing on child well-being, the book examines the origins of the social indicator movement and the literature surrounding quality of life, subjective well-being, and resilience. It highlights the influence of culture on child development, contrasting environments that promote independent versus interdependent self-models. Through research on Tsunami-affected children, it captures their perspectives on well-being, leading to the development of specific indicators. The study culminates in a proposed child well-being index and a theoretical model that contextualizes these indicators.

      Well-Being, Resilience and Quality of Life from Childrens Perspectives
    • Krisenintervention und Notfallpsychologie. Ein Handbuch für KriseninterventionsmitarbeiterInnen und psychosoziale Fachkräfte. Das Interventionsmodell der bedürfnis- und ressourcenorientierten psychosozialen Unterstützung von Betroffenen in der Akutphase nach traumatischen Ereignissen, wie dem plötzlichen Tod oder der schweren Verletzung von Angehörigen, wird Schritt für Schritt dargelegt und anhand vieler Fallbeispiele erläutert. Das Interventionsmodell baut auf den Erfahrungen aus mehr als 10 Jahren Krisenintervention des fachlichen Hintergrunddienstes (KI/SvE) des ÖRK Tirol und den Forschungsarbeiten der Arbeitsgruppe Notfallpsychologie der Universität Innsbruck auf.

      Krisenintervention und Notfallpsychologie bei Großschadenslagen und Katastrophen
    • Krisenintervention und Notfallpsychologie

      Ein Handbuch für KriseninterventionsmitarbeiterInnen und psychosoziale Fachkräfte

      Krisenintervention und Notfallpsychologie. Ein Handbuch für KriseninterventionsmitarbeiterInnen und psychosoziale Fachkräfte. Das Interventionsmodell der bedürfnis- und ressourcen-orientierten psychosozialen Unterstützung von Betroffenen in der Akutphase nach traumatischen Ereignissen, wie dem plötzlichen Tod oder der schweren Verletzung von Angehörigen, wird Schritt für Schritt dargelegt und anhand vieler Fallbeispiele erläutert. Das Interventionsmodell baut auf den Erfahrungen aus mehr als 10 Jahren Krisenintervention des fachlichen Hintergrunddienstes (KI/SvE) des ÖRK Tirol und den Forschungsarbeiten der Arbeitsgruppe Notfallpsychologie der Universität Innsbruck auf.

      Krisenintervention und Notfallpsychologie
    • Ein Lächeln sagt mehr als tausend Worte. Das gilt besonders im Umgang von Müttern mit ihren Kleinkindern, die weitgehend wortlos miteinander kommunizieren. Schon ab einem Alter von acht Wochen löst sich Ärger erkennbar von Stimmungen wie Kummer oder Unbehagen. Je nachdem, ob Mütter auf solche Gefühlsregungen stimulierend oder mit Lächeln und Lachen beruhigend reagieren, fördern sie intuitiv die Herausbildung einer moralischen Selbstgewissheit. In der Tradition einer emotionspsychologischen Herangehensweise an die Frage der Moralentwicklung behandeln Barbara und Florian Juen in diesem Buch vor allem die Verinnerlichung von Prozessen zur Affektregulierung in konflikthaften Mutter-Kind-Interaktionen. Mit interdisziplinärem Ansatz erfassen sie mikroanalytisch frühe Affektregulierungsprozesse zwischen Mutter und Kind. Vorrangig geht es dabei um die Frage, wie Mütter in Konfliktsituationen mit ihren Kleinkindern eine Balance zwischen Bindungssicherheit und Konfliktspannung herstellen. Diese ist von entscheidender Bedeutung für die Autonomieentwicklung eines Kindes.

      Konflikte in frühen Mutter-Kind Interaktionen