A manual that conveys the fundamentals of architectonic design while also providing a novel didactic approach to the presentation of course material: individual design steps are illustrated by student projects.
This handbook explores planning and building based on circular principles, detailing the history and methodology of circular architecture. It covers construction techniques, material selection, and the life cycles of various layers and their functions.
Recovered Materials in Architecture and Construction
200 stránek
7 hodin čtení
Aus Abfall als erneuerbarem Rohstoff produzierte Baumaterialien und ihre
Anwendung in Architektur, Innenraumgestaltung und Produktdesign. Das zugrunde
liegende Konzept zusätzlicher Lebenszyklen geht über bloßes Recycling weit
hinaus und umfasst die Herstellungs- und Wirkungsweisen der Verdichtung,
physischen und chemischen Verwandlung, multifunktionalen Gestaltung und
biologisch-chemischen Wachstumsprozesse.
SUDU—the Sustainable Urban Dwelling Unit—is a full-scale prototype for an affordable two-story house built with local materials and traditional building techniques in Ethiopia’s capital, Addis Ababa. Developed in a collaborative endeavor between the Ethiopian Institute of Architecture, Building Construction and City Development and ETH Zurich, SUDU ties in with the rich tradition of loam construction while at the same time taking a fresh look at how to adapt this tradition to contemporary needs. Recapitulating SUDU‘s idiosyncratic construction process in two lavishly illustrated volumes, this publication details the building techniques employes, such as rammed earth, mud bricks, and timbrel vaulting. The first volume additionally explores the history of Ethiopian architecture, the postcolonial nature of its current construction industry, and the challenges of the country’s rapid urbanization. The second volume, a manual with more than 600 detailed drawings and instructions, demonstrates how to build a house, step-by-step, with the most readily available building material—earth.
Der Planungsleitfaden beleuchtet, wie zukünftige Städte unter Berücksichtigung knapper Ressourcen gestaltet werden können. Im Fokus stehen geschlossene Stoffkreisläufe, innovative Bautechnologien und Geschäftsmodelle der Kreislaufwirtschaft. Experten aus verschiedenen Ländern zeigen auf, wie dieser Paradigmenwechsel realisiert werden kann. Die Schonung natürlicher Ressourcen wird als zentrales Ziel unserer Gesellschaft hervorgehoben, um die gebaute Umwelt als Rohstofflager der Zukunft zu nutzen.
Das Handbuch vermittelt Grundlagen des architektonischen Entwerfens und bietet ein innovatives didaktisches Konzept. Es hinterfragt klassische Entwurfsstrategien und veranschaulicht den Prozess von der Idee bis zur Umsetzung durch studentische Projekte. Das Buch ist in zwei Hauptteile gegliedert und behandelt verschiedene Aspekte des Entwerfens.
Dieses Handbuch erklärt, wie Planen und Bauen nach dem Kreislaufprinzip funktioniert. Es behandelt die Geschichte der kreislaufgerechten Architektur, analysiert Grundlagen des sortenreinen Bauens und thematisiert Materialwahl, Lebenszyklen und Verbindungstechniken. Ein Detailkatalog dokumentiert beispielhafte Anwendungen.