Knihobot

Herbert Obinger

    Politische Ökonomie
    Wohlfahrtsstaatlichkeit in entwickelten Demokratien
    Politische Institutionen und Sozialpolitik in der Schweiz
    Der gezügelte Wohlfahrtsstaat
    Handbuch Sozialpolitik
    Federalism and the Welfare State
    • Federalism and the Welfare State

      • 380 stránek
      • 14 hodin čtení
      4,0(1)Ohodnotit

      This book challenges the notion that federalism hinders social solidarity. Through a comparative analysis of six federal states, it reveals that federalism can both aid and obstruct social policy development, influenced by factors like democratization and welfare state evolution. It argues that federalism may safeguard welfare states and promote national integration.

      Federalism and the Welfare State
    • Handbuch Sozialpolitik

      • 906 stránek
      • 32 hodin čtení
      3,0(1)Ohodnotit

      Dieses Handbuch gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Sozialpolitikforschung. Es beleuchtet aus vergleichender Perspektive die historische Entwicklung der Sozialpolitik, ebenso wie aktuelle Herausforderungen, Reformtrends und ihre Auswirkungen. Schließlich informiert das Handbuch über die Theorien des Sozialstaates und die Methoden der Sozialpolitikforschung. Der Inhalt · Geschichte der Sozialpolitik · Theorien der Sozialpolitik · Varianten und Typologien des Sozialstaats · Methoden der Sozialpolitikforschung · Herausforderungen der Sozialpolitik · Politikfelder · Resultate und Wirkungen der Sozialpolitik Die Herausgeber Dr. Herbert Obinger ist Universitätsprofessor für vergleichende Staatstätigkeitsforschung an der Universität Bremen. Dr. Manfred G. Schmidt ist Universitätsprofessor für Politische Wissenschaft an der Universität Heidelberg.

      Handbuch Sozialpolitik
    • Der gezügelte Wohlfahrtsstaat

      • 392 stránek
      • 14 hodin čtení

      Wie kommt es, dass sich einige der reichsten Industrienationen lediglich ein vergleichsweise mäßig ausgebautes staatliches Wohlfahrtssystem leisten? In diesem Band werden die Determinanten dieser verzögerten, finanziell gebremsten und in „liberalen“ Bahnen verlaufenden Sozialstaatsentwicklungen untersucht und aktuelle sozialpolitische Entwicklungen in Australien, Neuseeland, der Schweiz, Japan, Kanada und den USA analysiert.

      Der gezügelte Wohlfahrtsstaat
    • Die Arbeit stellt dar, auf welche Art und Weise das einmalige politische Institutionengefüge der Schweiz Niederschlag in der Entwicklungsdynamik und strukturellen Ausgestaltung des schweizerischen Sozialstaats gefunden hat. Politische Institutionen wie der Föderalismus und die direkte Demokratie werden dabei als Vetospieler interpretiert, die den politischen Entscheidungsträgern erhebliche Handlungsrestriktionen auferlegen. Das Zusammenwirken starker Nebenregierungen mit einer bürgerlich dominierten Politikarena wird als entscheidende Ursache für den verzögerten und in liberalen Bahnen verlaufenden Take-off des schweizerischen Wohlfahrtsstaates angesehen.

      Politische Institutionen und Sozialpolitik in der Schweiz
    • Wohlfahrtsstaatlichkeit in entwickelten Demokratien

      Herausforderungen, Reformen und Perspektiven

      • 645 stránek
      • 23 hodin čtení

      Der Wohlfahrtsstaat, seit 1945 als Errungenschaft der Demokratie gefeiert, ist heute nicht mehr selbstverständlich. Wird er dem demografischen Wandel und der globalen Standortkonkurrenz standhalten können? Oder sind seine finanziellen Sicherungssysteme schon zu weit untergraben? Gegen den Trend betonen die Autoren des Bandes die Leistungsfähigkeit der Sozialpolitik im nationalen und globalen Rahmen. Sie zeigen die Grundlagen sozialpolitischen Fortschritts auf und benennen die wichtigsten Faktoren wohlfahrtsstaatlicher Entwicklung.

      Wohlfahrtsstaatlichkeit in entwickelten Demokratien
    • Der Band vermittelt Aktuelles und Grundlegendes zum Verständnis politischer Ökonomie. Didaktischer Leitgedanke ist der Zusammenhang zwischen Politik und wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit in demokratisch verfassten OECD-Ländern.

      Politische Ökonomie
    • Die Nationalratswahlen im Herbst 1999 haben die politische Landschaft Österreichs einschneidend verändert. Im Februar 2000 wurde die neue ÖVP/FPÖ-Koalition unter Bundeskanzler Wolfgang Schüssel vereidigt. Die Autoren zeigen, dass dieser Machtwechsel sowohl in programmatischer Hinsicht als auch auf Ebene der politischen Entscheidungsprozesse und der realisierten Maßnahmen zu einem Bruch mit den für die Nachkriegsjahrzehnte charakteristischen Politik- und Entscheidungsmustern in der Sozialpolitik geführt hat.

      Sozialstaat Österreich zwischen Kontinuität und Umbau
    • Politik und Wirtschaftswachstum

      Ein internationaler Vergleich

      • 272 stránek
      • 10 hodin čtení

      Das Wirtschaftswachstum ist ein Schlüsselindikator für wirtschaftlichen Erfolg. Die vorliegende Studie untersucht den Einfluss politisch-institutioneller Faktoren auf die wirtschaftliche Entwicklung im weltweiten Vergleich sowie für 21 wirtschaftlich fortgeschrittene OECD-Demokratien. Im weltweiten Vergleich werden wirtschaftliche Freiheits- und Eigentumsrechte sowie politische Stabilität als zentrale Bedingungen für dauerhaftes Wirtschaftswachstum identifiziert. In den OECD-Ländern liegt die politische Dimension wirtschaftlichen Wachstums in der Staatstätigkeit, wobei der konsistenten Vernetzung unterschiedlicher Politikfelder eine wichtige Bedeutung zukommt.

      Politik und Wirtschaftswachstum