Seit der Reformation war Konigsberg nicht nur ein Zentrum des Buchdrucks, es entstand dort seit dem 16. Jahrhundert auch eine einmalige Bibliothekslandschaft. Nach 1945 verschwand die Stadt von den Landkarten. Seitdem galten die wertvollen Handschriften- und Altdruckbestande der beruhmten Konigsberger Bibliotheken als weitgehend vernichtet. Doch konnte vieles gerettet werden, und in zahlreichen Bibliotheken und Archiven Mittel- und Osteuropas haben sich bedeutende Teile dieser Bestande erhalten. Wissenschaftler und Bibliothekare aus Deutschland, Frankreich, Polen, Litauen und Russland diskutieren die Perspektiven der kunftigen Erforschung des Druckortes Konigsberg und die Moglichkeiten einer Rekonstruktion der versunkenen Bibliothekslandschaft. Einzelne Sammlungen und Sammler sowie bislang unbekannte Quellen werden prasentiert. Russische, polnische und litauische Expeditionen in die Stadt und ihre Umgebung sicherten nach 1945 ausgelagerte Handschriften und Altdrucke, wie intensive Recherchen in litauischen und russischen Archiven jetzt zeigen.
Axel E. Walter Knihy






Inhalt: Martin Krieger: Der kartographische Blick auf Island zwischen Mittelalter und Neuzeit - Axel E. Walter: Island, Oswald Dreyer-Eimbcke, Eutin. Island-Karten der Sammlung Dreyer-Eimbcke in der Eutiner Landesbibliothek - Chris Buthmann / Axel E. Walter: Island-Karten aus fünf Jahrhunderten. Katalog der Exponate - Susanne Luber: Insel am Rande der Welt. Das Bild Islands in Reiseberichten des 16. bis 20. Jahrhunderts
25 Jahre Reiseforschung in Eutin
Eine Dokumentation
Im Mai 1992 wurde in der Eutiner Landesbibliothek die Forschungsstelle zur historischen Reisekultur als deutschlandweit einzige Einrichtung dieser Art gegründet. Die Dokumentation will einerseits eine Zwischenbilanz über das in 25 Jahren in Eutin auf dem weiten Gebiet der Reiseforschung Geleistete ziehen, andererseits soll sie über die Möglichkeiten für die internationale Reiseforschung in Eutin, über die Sammlungen der Bibliothek, die Serviceleistungen und die wissenschaftliche Ausrichtung der Forschungsstelle informieren. Inhalt: Vorbemerkung - Wolfgang Griep: Die Eutiner Forschungsstelle zur Historischen Reisekultur (1992) - Winfried Siebers: Zehn Jahre Reiseforschung in Eutin (2002) - Susanne Luber: Die Eutiner Forschungsstelle zur Historischen Reisekultur (2014) - Axel E. Walter: Die Sammlung Historischer Landkarten von Oswald Dreyer-Eimbcke in der Eutiner Landesbibliothek (2017) - Die Forschungsstelle im Überblick - Axel E. Walter: 25 Jahre Reiseforschung in Eutin. Eine Schlussbemerkung - Quellen- und Abbildungsnachweise
Simon Dach
- 538 stránek
- 19 hodin čtení
Die Aufsätze des Bandes behandeln zentrale Aspekte des poetischen Gesamtwerks von Simon Dach. Ein Schwerpunkt liegt auf intensiven Textinterpretationen, die aktuelle Forschungsfragen aufgreifen und methodisch an ausgewählten Texten Dachs exerzieren. Dabei gerät auch ganz besonders die neulateinische Dichtung Dachs in den Blick, die bislang von der Forschung vernachlässigt wurde. Viele Texte werden durch diesen Band erstmals der Forschung zugeführt. Dachs pro-loco-Disputation, seine Einladung zur Antrittsvorlesung sowie zahlreiche neulateinische und deutschsprachige Gedichte sind ediert und kommentiert. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf Aspekten der Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte. Mit diesem Band liegt die bislang umfangreichste wissenschaftliche Publikation zu Simon Dach vor, die erstmals einen Gesamteindruck seines poetischen Schaffens und seines Nachwirkens vermittelt.
Regionaler Kulturraum und intellektuelle Kommunikation vom Humanismus bis ins Zeitalter des Internet
- 1042 stránek
- 37 hodin čtení
Anläßlich der Emeritierung von Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Garber entstand diese Festschrift, in der 38 Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schüler aus dem In- und Ausland den bedeutenden Literaturwissenschaftler mit wissenschaftlichen Aufsätzen bedenken und ehren. Die hier versammelten Beiträge bieten zum thematischen Komplex „Regionaler Kulturraum und Intellektuelle Kommunikation", mit dem zentrale Forschungsgebiete Garbers wie insgesamt der internationalen Literaturwissenschaft berührt sind, neueste Forschungsergebnisse. Die Beiträge erschließen vielfach erstmals unbekannte Quellen und eröffnen unter den verschiedensten methodischen Ansätzen künftige Perspektiven für eine interdisziplinäre und kulturwissenschaftliche Forschung. Von den Anfängen der Frühen Neuzeit bis in die Moderne reicht das thematische Spektrum der eigens für diesen Band verfaßten Aufsätze. Entstanden ist so eine Festschrift, die sich in ihrer thematischen Geschlossenheit und ihrer wissenschaftlichen Aktualität deutlich von den ansonsten vorgelegten Werken dieser Gattung akademischer Ehrenschriften abhebt.
Reise nach Ostpreußen
- 90 stránek
- 4 hodiny čtení
Späthumanismus und Konfessionspolitik
Die europäische Gelehrtenrepublik um 1600 im Spiegel der Korrespondenzen Georg Michael Lingelsheims
- 675 stránek
- 24 hodin čtení
Georg Michael Lingelsheim (1557/8-1636) war eine zentrale Figur der europäischen Gelehrtenrepublik um 1600. Über mehr als fünfzig Jahre führte er umfangreiche Korrespondenzen, die ihn mit führenden Gelehrten der protestantischen Reichsstände und europäischen Metropolen sowie Diplomaten verbanden, die gegen die katholische Allianz des Hauses Habsburg kämpften. Als kurpfälzischer Oberrat war er aktiv in die konfessionellen und politischen Konflikte involviert, die im Reich und Europa eskalierten. Diese Konflikte und die Formierung der Gelehrtenrepublik, die Antworten darauf suchte, werden in den Briefwechseln zwischen Gelehrten und Diplomaten behandelt. Diese Briefe sind eine bedeutende Quelle für die Geschichte des Späthumanismus im konfessionellen Zeitalter. Der erste Teil der Arbeit bietet ein umfassendes Lebensbild Lingelsheims, analysiert seine Rolle in der kurpfälzischen Regierung, seine Stellung in der Gelehrtenrepublik und seine Schriften. Im zweiten Teil wird sein Korrespondentenkreis vorgestellt, der in verschiedene gelehrte Kreise im Heiligen Römischen Reich und Europa führt. Der Anhang enthält ein Verzeichnis aller erhaltenen Briefe von und an Lingelsheim sowie Editionen zweier unbekannter Gelegenheitsdrucke, darunter ein lange verschollener Druck von 1616 mit Gedichten Zincgrefs.