Knihobot

Heiko W. Rupp

    JBoss
    EJB 3 für Umsteiger
    • Mit EJB 3.0 wurden viele der Unzulänglichkeiten früherer Versionen des Standards ausgeräumt. Die neuen Enterprise JavaBeans sind nun leichtgewichtige Java-Objekte, die über Annotationen konfiguriert werden können und auch vollständig Vererbung beherrschen. Durch Annotationen können zudem XML-Deployment-Deskriptoren nahezu ganz wegfallen, was die Entwicklung deutlich beschleunigt. Java-EE-Entwickler, die von EJB 2. x auf die Version 3 umsteigen wollen, erfahren in diesem Buch, was sich geändert hat und wie damit umzugehen ist. Ein Schwerpunkt widmet sich der Geschäftslogik der Enterprise JavaBeans, die sich nun mit weniger technischem Ballast entwicklen lässt. Ebenfalls breiten Raum nimmt die neue Java Persistence API ein, die die alten Entity Beans ersetzt und die sowohl im Java-EE- als auch im Java-SE-Umfeld zum Einsatz kommen kann. Ebenfalls behandelt werden die folgenden Änderungen bzw. Neuerungen: - die Abfragesprache JP-QL - Dependency Injection - Webservices mit EJB 3 - Annotationen und Deskriptoren - Referenzen Vorausgesetzt werden Erfahrungen in der Java-EE-Entwicklung und mit EJB 2. x.

      EJB 3 für Umsteiger
    • JBoss ist der beliebteste Open-Source-Applikationsserver und in der aktuellen Version 4.0 kompatibel mit dem J2EE-Standard 1.4. Dieses Buch richtet sich an J2EE-Entwickler und Administratoren, die mit der Betreuung von JBoss-Servern betraut sind. Der erste Teil behandelt die Basisinstallation und Inbetriebnahme des Servers sowie die Entwicklung einer einfachen Adressverwaltung, die über das Web und einen Kommandozeilen-Client zugänglich ist. Dabei wird die Anwendung gegen unbefugten Zugriff gesichert. Im nächsten Abschnitt wird die Serverarchitektur sowie die Konfiguration und erweiterte Installationsaspekte behandelt. Hierzu gehören die Konfigurationsdateien, MBeans, der MBeanServer, das JAAS-Security-Framework sowie Invoker und Interceptoren. Der dritte Teil beschreibt weiterführende Themen wie die CMP2-Engine für die Persistenz von EntityBeans, das JBossMQ-Subsystem, aspektorientierte Programmierung mit JBossAOP, J2EE-1.4-kompatible Webservices, Debugging, Profiling und das Übersetzen des Servers. Zudem werden weitere JBoss-Produkte vorgestellt. Das Buch bietet nicht nur Konfigurationsdateien, sondern erklärt auch die Nutzung der vorhandenen Optionen anhand realistischer Szenarien.

      JBoss