Knihobot

Pietro Mattioli

    Two Thousand Light Years From Home
    1977
    • 1977

      • 112 stránek
      • 4 hodiny čtení

      1977 porträtierte der junge Fotograf Pietro Mattioli die Exponenten der Züricher Punk-, New-Wave- und Kunstszene mit einfachsten Mitteln: frontal geblitzt, vor einer weissen Wand. Diese Reduktion der Mittel erweist sich nach über 30 Jahren als äusserst fruchtbar. Mattiolis Porträts wirken frisch und zeitgeistig, als seien sie letzte Nacht entstanden. Damals war er zwanzig, kurz vor dem Abschluss seiner Fotografenausbildung, und bereit, freier Künstler zu werden. Er war auch der Hausfotograf des ersten Zürcher Punk-Fanzines No Fun. In diesem Umfeld entstanden die namhaften Abende im Club Hey, einer 1976 eröffneten Schwulenbar, die schnell an Beliebtheit gewann. Dort traten die ersten Zürcher Punkbands wie Mother’s Ruin, Sperma und Kleenex auf. Mit einer Mischung aus teilnehmender Beobachtung und einem Gespür für Bedeutsamkeit entschied sich Mattioli, die Besucher des Clubs festzuhalten. Er fotografierte vor neutralem Hintergrund, unmittelbar und schnell, mit einem Stil, der schrill und narzisstisch kühl war. Die Porträts versammeln Protagonisten aus verschiedenen Szenen: Punks, Schwule, Bohème und die junge Kunstszene. Diese Bilder sind Innenansichten aus dem Inkubator dessen, was später als „Postmoderne“ bezeichnet wurde und bilden die unmittelbare Vorgeschichte eines Moments, der einst lautstark gefeiert wurde, aber mittlerweile unauffällig verschwunden ist.

      1977
    • Two Thousand Light Years From Home

      • 144 stránek
      • 6 hodin čtení

      Two Thousand Light Years from Home reveals concealed traces of a city. At first sight the photographs taken by Pietro Mattioli show cryptic vertical structures and intricate patterns, deploying their own beauty by being reduced to their complex forms, surfaces and colors. A closer look exposes familiar objects like trees, fences, masts, lattices so as stairs or walls. Mattioli focused on those ordinary objects while strolling like a flaneur through his neighborhood – during three seasons, at night, while his child was asleep, as far as the radius of the baby phone allowed him to go. He scrutinized this clearly defined area with a flashlight, that isolated the hidden objects from the black of the night. The result is ultimately alienating and takes the familiar even more far away from the common, not to say two thousand light years from home. By documenting his nocturnal excursions, Mattioli created a typology of the everyday, that focused on these well-known details, nobody really spends time to look closer at. Two Thousand Light Years from Home offers this opportunity, although a steady gaze is needed. As the book itself as an object intensifies the alienation by unprocessed pages, that try to divert a quiet look. Two Thousand Light Years from Home presents a selection out of a series of 80 photographs.

      Two Thousand Light Years From Home