Knihobot

Mathias Bös

    Rasse und Ethnizität
    Theorien der Ethnizität
    Migration als Problem offener Geselleschaften
    Migration als Problem offener Gesellschaften
    Konflikte vermitteln?
    • Konflikte vermitteln?

      Lehren und Lernen in der Friedens- und Konfliktforschung

      • 332 stránek
      • 12 hodin čtení

      Die Lehre der Friedens- und Konfliktforschung boomt! Wie Schnellrestaurants entstehen an vielen Universitätsstandorten Masterstudiengänge mit diesem Schwerpunkt. Ganz im Trend der Zeit suggeriert sie dabei zweierlei, einen spezifischen Problemfokus und auch eine gewisse Anwendungsorientierung. Das zehnjährige Jubiläum des Masterstudiengangs Friedens- und Konfliktforschung in Marburg scheint uns ein guter Anlass zu sein, Chancen und Probleme des Lehrens und Lernens in der Friedens- und Konfliktforschung in den Blick zu nehmen. In den Beiträgen des Bandes werden u. a. folgende Fragestellungen bearbeitet: Welche exemplarischen Erfahrungen liegen vor im Bereich der Curriculumsentwicklung und -umsetzung? Wie werden Aspekte der Konfliktanalyse und -bearbeitung vermittelt? Welche Rolle spielen Facetten allgemeiner Hochschulentwicklung für die Ausgestaltung und Durchführung der Programme? Wie verhält es sich mit der Friedens- und Konfliktforschung in Regionen, die von dominanten Diskursen zur Peripherie marginalisiert worden sind? Welche Rolle spielt die Friedenserziehung?.

      Konflikte vermitteln?
    • KlappentextIm Spannungsverhältnis zwischen weltweiten Wanderungsbewegungenund nationalstaatlicher Zersplitterung der Weltgesellschaft müssen offene Gesellschaften ihre Grenzen ständig neu definieren. Das Buch führt in eineTheorie ein, die diese Prozesse erklärt.

      Migration als Problem offener Gesellschaften
    • Migration als Problem offener Geselleschaften

      Globalisierung und sozialer Wandel in Westeuropa und Nordamerika

      KlappentextIm Spannungsverhältnis zwischen weltweiten Wanderungsbewegungenund nationalstaatlicher Zersplitterung der Weltgesellschaft müssen offene Gesellschaften ihre Grenzen ständig neu definieren. Das Buch führt in eineTheorie ein, die diese Prozesse erklärt.

      Migration als Problem offener Geselleschaften
    • Ethnizit t wird in der deutschen Forschung, der Lehre und den Feuilletons immer fter zur Erkl rung sozialer Probleme verwendet, oder selbst zum zentralen sozialen Problem stilisiert. Was bedeutet der Begriff Ethnizit t? In welchen theoretischen Kontexten findet er Verwendung? Und was k nnen wir mit diesem Konzept erkl ren? Klar nach Themen strukturiert und mit vielen Quelltexten und Fallbeispielen versucht das Lehrbuch, diese Fragen zu kl ren.

      Theorien der Ethnizität
    • Rasse und Ethnizität

      Zur Problemgeschichte zweier Begriffe in der amerikanischen Soziologie

      • 364 stránek
      • 13 hodin čtení

      Das Buch gibt einen hervorragenden Einblick in die Diskussion der Begriffe „Rasse“ und „Ethnizität“ in den Vereinigten Staaten von Amerika. Die wissenschaftshistorische Rekonstruktion der „race and ethnic relations“-Forschung erfolgt vor dem Hintergrund des sozialen Wandels der amerikanischen Gesellschaft im 20. Jahrhundert. In systematischer Hinsicht liefert das Buch einen Beitrag zur Soziologie ethnischer Mitgliedschaften in modernen Gesellschaften.

      Rasse und Ethnizität