Knihobot

Kristin Reinke

    Sprachnorm und Sprachqualität im frankophonen Fernsehen von Québec
    Sprache als Spiegel der Gesellschaft
    Kontinuität, Erosion und Innovation des Italienischen im Migrationskontext
    Le français québécois d'aujourd'hui
    • Ce manuel présente la variété du français nord-américain la plus importante, le français québécois. En utilisant une approche variationniste, cette variété est exposée dans toute sa dynamique sociolinguistique et en tant que variété nationale autonome. Le livre tient compte des évolutions (socio)linguistiques plus récentes et des dernières mesures en aménagement linguistique. De plus, il comporte de nombreux exemples linguistiques actuels et authentiques. Du contenu: le français québécois, variété autonome ayant à la fois une variété de français officielle et une variété familière et ses propres représentations de normes, les traits typiques de ces deux variétés (phonétique, lexique et morphosyntaxe), l’histoire de leur formation, l’aménagement linguistique (1970 à nos jours). Ces objectifs de connaissances s’accompagnent d’un objectif touchant les attitudes du lecteur, à savoir celui de l’amener à relativiser la notion de norme linguistique, à pouvoir la situer du français partout où il se parle et à identifier des attitudes négatives liées à la langue. À la fin de chaque chapitre se trouvent des questions de récapitulation ainsi que des exercices d’analyse de langue parlée afin d’assurer aux étudiants une certaine autonomie dans leur apprentissage de la matière.

      Le français québécois d'aujourd'hui
    • Kontinuität, Erosion und Innovation des Italienischen im Migrationskontext

      Das Beispiel Montreal (Kanada)

      • 330 stránek
      • 12 hodin čtení

      Das Buch untersucht die sprachlichen Veränderungen des Italienischen in Montreal, einem bedeutenden Ziel italienischer Migration. Durch die Analyse der Morphosyntax werden die Unterschiede in den Sprachvarianten in Bezug auf geographische, soziale und situative Faktoren beleuchtet. Zudem werden Aspekte der Spracherosion und des Zweitspracherwerbs betrachtet. Die Korpusanalyse berücksichtigt Faktoren wie Generation, Integration und Sprachgebrauch, und zeigt, dass die Prozesse der Spracherosion nicht einheitlich sind. Es wird auch diskutiert, wie die kommunikativen Veränderungen durch Globalisierung und Mediatisierung den Sprachwandel beeinflussen.

      Kontinuität, Erosion und Innovation des Italienischen im Migrationskontext
    • Sprache als Spiegel der Gesellschaft

      • 290 stránek
      • 11 hodin čtení

      Mit dieser Festschrift wird Professor Dr. Johannes Klare geehrt, der von 1969 bis 1995 als ordentlicher Professor für Romanische Sprachwissenschaft am Institut für Romanistik der Humboldt-Universität zu Berlin tätig war. Mit dem Leitmotiv Sprache als Spiegel der Gesellschaft wurde ein Thema aufgegriffen, mit dem sich der Jubilar in seiner Laufbahn immer wieder intensiv beschäftigt hat. Die Beiträge ergeben ein vielseitiges Bild der Auseinandersetzung mit vorrangig romanischen Sprachen aus unterschiedlichen Perspektiven. Behandelt werden die Veränderlichkeit und Veränderung von Sprache, Fachsprache und der sprachwissenschaftlichen Terminologie selbst in Geschichte und Gegenwart, die Rolle der Gesellschaft für die Herausbildung von sprachlichen Erscheinungen und die Beschreibung oder Erfassung von Sprache, ihre Lenkung, Regulierung bzw. Normierung sowie Probleme der Syntax und Interaktion von Lexik und Grammatik.

      Sprache als Spiegel der Gesellschaft
    • Sprachnorm und Sprachqualität im frankophonen Fernsehen von Québec

      Untersuchung anhand phonologischer und morphologischer Variablen

      Die vorliegende Arbeit bietet eine soziolinguistische Untersuchung des in Québec gesprochenen Französisch, fokussiert auf die weit verbreiteten Abwertungen der eigenen Sprachvarietät. Sprachqualität und Sprachnorm sind zentrale Begriffe in einer emotionalen Debatte, die nicht nur Linguisten, sondern die gesamte Bevölkerung betrifft. In den letzten Jahren hat sich die Diskussion auf die Sprache im Fernsehen konzentriert, dem eine besondere Verantwortung für die Verbreitung der hochsprachlichen Norm zugeschrieben wird. Kritiker bezweifeln, dass das Fernsehen dieser Aufgabe gerecht wird, stützen sich jedoch selten auf wissenschaftliche Studien. Die Studie analysiert die Sprachvariation im frankophonen Fernsehen Québecs anhand von 34 phonologischen und morphologischen Variablen in Abhängigkeit von außersprachlichen Faktoren wie Sendungstyp und Sender. Die Ergebnisse zeigen, dass das frankophone Fernsehen Québecs seiner Vorbildfunktion gerecht wird und gleichzeitig die gesellschaftliche und sprachliche Realität widerspiegelt. Diese Resultate fordern eine Relativierung der negativen Wahrnehmungen des Sprachgebrauchs im Fernsehen und weisen auf außersprachliche Faktoren als mögliche Ursachen hin, deren genaue Wirkung nur durch weitere interdisziplinäre Studien geklärt werden kann. Die Arbeit wurde mit dem Prix d'excellence du Gouvernement du Québec ausgezeichnet.

      Sprachnorm und Sprachqualität im frankophonen Fernsehen von Québec