Knihobot

Irene Demmer Dieckmann

    Wie reformiert sich eine Reformschule?
    Integrationsforschung und Bildungspolitik im Dialog
    Gemeinsamkeit und Vielfalt
    • Gemeinsamkeit und Vielfalt

      • 264 stránek
      • 10 hodin čtení

      Die Schule ohne Aussonderung setzt der Tradition, unterschiedliche Schülerinnen und Schüler in unterschiedliche Schulen zu schicken, eine Pädagogik und Didaktik der Gemeinsamkeit und Vielfalt entgegen. Der Band enthält vielfältige Impulse für eine Weiterentwicklung der integrativen Pädagogik insbesondere für die Praktikerinnen und Praktiker.

      Gemeinsamkeit und Vielfalt
    • In Deutschland werden seit dreissig Jahren positive Erfahrungen im Gemeinsamen Unterricht von Kindern und Jugendlichen mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf gemacht, die durch zahlreiche Forschungsergebnisse bestätigt sind. Trotzdem ist Deutschland mit seiner bundesweit geringen Integrationsquote im internationalen Vergleich noch immer "Entwicklungsland". Über die Schulzeit hinaus muss die Integration von Menschen mit Behinderungen auch in allen anderen gesellschaftlichen Bereichen stärker durchgesetzt werden. Dieser Band über die 20. Integrationsforschertagung dokumentiert aktuelle Forschungserkenntnisse und bietet vielschichtige Argumente für ein verstärktes bildungspolitisches Engagement, um die Inklusion von Menschen mit Unterstützungsbedarf in allen Lebensbereichen zu verstärken. Inhalt: Im ersten Teil werden bildungspolitische Fragen im engeren Sinne diskutiert. In Tei zwei werden Forschungsergebnisse zur Integration in Schule und Lehrerbildung vorgestellt. Die in Teil drei zusammengefassten Beiträge beziehen sich auf Forschungen zum Berufseinstieg und zur Lebensqualität von Erwachsenen und im vierten Teil wird zunächst der Blick zurück auf die Vergangenheit der Integrationsforschung geworfen um anschliessend voraus in die Zukunft des Jahres 2026 zu blicken, für welches Zielsetzungen formuliert werden.

      Integrationsforschung und Bildungspolitik im Dialog
    • Wie reformiert sich eine Reformschule? Die Bielefelder Laborschule steht vor der Herausforderung, das renommierte Reformschulkonzept von Hartmut von Hentig zu bewahren und gleichzeitig neue Entwicklungen zu integrieren. Die zentrale Fragestellung ist, ob die Laborschule dynamisch bleibt oder sich in ihrem Reformkonzept einrichtet und zum „Reformmuseum“ wird. Innerhalb der Schulentwicklungsgeschichte des Innovationsvorhabens „Erweiterung der Jahrgangsmischung auf die Jahrgänge 3, 4 und 5“ wird über einen Zeitraum von sechs Jahren untersucht, wie Reformprozesse an einer solchen Schule gelingen können. Der Fokus liegt nicht auf den pädagogischen Aspekten der Jahrgangsmischung, sondern auf den Mechanismen des Reformierens selbst. Die Studie rekonstruiert die Veränderungsmotive, -kräfte sowie die Widerstände und Konflikte, die den internen Reformprozess beeinflussten, basierend auf Dokumenten und Interviews. Besonders der Konflikt um jahrgangsgemischten Englischunterricht verdeutlicht, wie stark der Verlauf des Konflikts den Mustern schulischer Innovationsprozesse folgt, die auch in Regelschulen bekannt sind. Die Analyse hebt sowohl Gemeinsamkeiten als auch spezifische Besonderheiten der Laborschule hervor und trägt zur empirischen Innovationsforschung und Reformschulforschung bei.

      Wie reformiert sich eine Reformschule?