Knihobot

Bärbel Beinhauer-Köhler

    Die Wissenschaft unter den ägyptischen Fatimiden
    Religion und Wahrheit
    Fāṭima bint Muḥammad
    Gelenkte Blicke
    Zeitschrift für Religionswissenschaft
    Spielräume religiöser Pluralität
    • Spielräume religiöser Pluralität

      Kairo im 12. Jahrhundert

      4,0(1)Ohodnotit

      Die religiöse Pluralität im Kairo des 12. Jahrhunderts ist Thema dieses Bandes. Im Hintergrund stehen raumtheoretische und religionsästhetische Überlegungen zur Wahrnehmungen von Zeichen im städtischen Raum und pluralen Perspektiven auf diese Räume. Auch mit Blick auf aktuelle Fragen um gesellschaftliche und kulturelle Integration lohnt es, sich exemplarisch die Institutionen, aber auch alltäglichen Vorgänge eines Miteinanders in einer klassischen arabischen Metropole mit rund einer halben Million Bewohnern - davon noch knapp die Hälfte Christen - näher anzusehen und das Stereotyp „der islamischen Stadt“ infrage zu stellen.

      Spielräume religiöser Pluralität
    • Gelenkte Blicke

      Visuelle Kulturen im Islam

      • 178 stránek
      • 7 hodin čtení

      'Blickkulturen' im Islam, das Wechselspiel von Sehen, Inszenieren und Verbergen im islamisch geprägten Kulturraum, stehen im Zentrum des Interesses. Das Sehen wird nicht nur innerhalb theologischer Diskurse um das Gottesbild und die Darstellung von Lebewesen reflektiert, es ist auch im Alltag durch komplexe Regelwerke geprägt, die die Perspektiven bestimmen und die Emotionen steuern. Dies gilt für habituelle Formen der Bekleidung, Sozial- und Raumordnung, für den Umgang mit dem Bösen Blick im populären Islam bis hin zur Zeichenhaftigkeit des Konflikts (Stichwort Karikaturen). Blickkulturen und Ästhetik variieren regional, sie verändern sich mit der Rezeption moderner Medien und im kulturellen Austausch. Die Betrachtung der Kulturen des Visuellen ermöglicht einen vertieften Zugang zum Islam für Religionswissenschaftler/-innen, Orientalisten/-innen, Kunst- und Kulturwissenschaftler/-innen.

      Gelenkte Blicke
    • Fatima, die Tochter des Propheten Muhammad, ist innerhalb des Islam ohne Zweifel die in höchstem Maße religiös verehrte Frauengestalt. Das Werk bietet erstmals einen ihrer Bedeutung angemessenen historischen Überblick: Vom Beginn des Islam bis zur Gegenwart wird das Fatima-Bild großer innerislamischer Strömungen - Sunniten, Zwölfer, Siebener und extremer Schiiten sowie Sufis - vorgestellt. Disparate Vorstellungen, beispielsweise vom armen Flüchtling in Medina, der Empfängerin zahlreicher Lichtwunder, der göttlichen Königin oder dem Vorbild für die iranische Revolutionärin, werden in ihrem historischen Umfeld greifbar. Ergänzung findet dieser Überblick durch die Betrachtung der Fatima gewidmeten Formen religiöser Praxis: Wallfahrten, Feste und Magie. Religionshistorische Vergleiche mit einflussgebenden Größen wie Maria, Venus oder Isis lassen die Eigentümlichkeit der islamischen Fatima-Verehrung hervortreten. Ausgehend von der Rolle der Prophetentochter leistet das Werk darüber hinaus einen Beitrag zur systematischen religionswissenschaftlichen Auseinandersetzung mit anthropomorphen und insbesondere weiblichen Größen, auch angesichts einer Konkurrenzsituation mit einem transzendenten Gottesbild.

      Fāṭima bint Muḥammad
    • Der Band vereinigt Beiträge, die im Rahmen der DVRW-Tagung 2013 entstanden sind. In drei unabhängigen Panels zeichnete sich eine Verdichtung gegenwärtiger Forschungsinteressen ab. Es geht dabei um Konstruktionen und Transformation von Religion in räumlichen Kontexten sowie um deren Deutung und Nutzung. Die vorgestellten physikalisch-räumlichen Bezüge changieren zwischen gestalteter und ungestalteter Natur. Die Religionswissenschaft leistet hier einen eigenen Beitrag zu kulturwissenschaftlichen Raumdebatten, indem sie Fragen nach dem Wandel religiöser Deutungsmuster aufgreift. Angeregt durch die Metaphorik um Raum und Natur können die Beiträge als fachspezifische Erkundungen im Sinne gedanklicher Ausflüge in verschiedene empirische und theoretische Felder gelesen werden.

      Religion, Raum und Natur
    • Die Beiträge beschäftigen sich mit der Frage, wie der akademische Unterrichtsstil das Verständnis des Lehrstoffs prägt und wie Medien bei der Umsetzung helfen können. Beiträge von Bärbel Beinhauer-Köhler, Isabella Bruckner, Larissa Carneiro, Celica Fitz, Isabella Guanzini, Charles Martig, Anna Matter und Mirko Roth.

      Using media in religious studies
    • Schulen, Universitäten, Krankenhäuser, Flughäfen – immer mehr Institutionen richten Gebets- und Besinnungsräume für Menschen verschiedener Religionen ein. Damit kommen sie einem wachsenden Bedürfnis unserer weltanschaulich vielfältigen Gesellschaft nach. Wer selbst einen derartigen Raum gestalten will, muss einige Fragen klären: Wer ist für die Konzeption und spätere Betreuung verantwortlich? Soll ein einzelner Raum für viele geschaffen werden oder sollen mehrere konfessionell getrennte Bereiche in einem gemeinsamen aus entstehen? Wie wird der Ort symbolisch ausgestaltet? Wer darf den Raum zu welchem Zweck nutzen, und wie kann man sich auf gemeinsame Regeln einigen? Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes spiegeln unterschiedliche Perspektiven auf das Thema: Vertreter aus Soziologie, Religionswissenschaft und Christlicher Archäologie kommen hier ebenso zu Wort wie Architekten, Pfarrer und Träger bereits bestehender Institutionen. „Viele Religionen – ein Raum?!“ bietet einen umfassenden Blick: Das Buch vermittelt Wissen, hilft bei der Klärung der eigenen Intention, weist auf Konflikte hin und schließt mit Handlungsempfehlungen für diejenigen, die selbst einen solchen Raum gestalten wollen.

      Viele Religionen - ein Raum?!
    • In dieser Auseinandersetzung mit Visualität stellen die Autorinnen und Autoren des Bandes die faszinierende Welt des Bildes an der Schnittstelle zwischen Religion und Kultur vor. Zunächst werden hermeneutische Zugänge zu Visualität erkundet, dann folgen Studien zum Blick und dessen Regulierung innerhalb religiöser Traditionen, schliesslich werden die Vielfalt visueller Medien und deren spezifische Wechselwirkungen mit Religion untersucht. Das Buch gibt mit seiner breiten Palette internationaler und interdisziplinärer Beiträge Einblick in die visuelle Welt religiöser Traditionen und leistet einen Beitrag zu einer spezifisch religionswissenschaftlichen Visualitätsforschung.

      Religiöse Blicke - Blicke auf das Religiöse