Knihobot

Oliver Schumann

    Einfluss von Stickstoff auf das Wachstum und die Eigenschaften von InAs-Quantenpunkten
    Die größte Sehnsucht - zuweilen gestillt
    Vertrauen in interkulturellen Prinzipal-Agent-Beziehungen
    Gilles Deleuzes Bewegungs-Bilder in Rainer Werner Fassbinders "Berlin Alexanderplatz"
    Die Greifswalder Ratsmitglieder auf den Hansetagen. Bedeutung, Einfluss und Machtanspruch innerhalb der Stadt
    • Die Arbeit analysiert die Rolle der Greifswalder Ratsherren zwischen 1344 und 1422, einer Zeit, in der mehrere Hansetage stattfanden. Sie beleuchtet die Identität dieser Ratsherren sowie ihre sozialen und wirtschaftlichen Netzwerke innerhalb der Stadt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Gründen für ihre Teilnahme an den Hansetagen, den familiären Verbindungen und den Besitztümern, die ihre Position und Einfluss innerhalb der städtischen Gesellschaft prägten.

      Die Greifswalder Ratsmitglieder auf den Hansetagen. Bedeutung, Einfluss und Machtanspruch innerhalb der Stadt
    • Die Arbeit untersucht die Beziehung zwischen Film und Literatur, insbesondere im Kontext von Literaturverfilmungen, die nur einen kleinen Teil der Filmproduktion ausmachen. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Adaption literarischer Werke verbunden sind, und hebt Rainer Werner Fassbinder als bedeutenden Regisseur hervor, der erfolgreich literarische Vorlagen umsetzte. Besonders die Verfilmung von Alfred Döblins "Berlin Alexanderplatz" wird als gelungenes Beispiel für die adäquate Umsetzung der literarischen Erzählweise analysiert und zeigt die kreative Auseinandersetzung mit der Vorlage.

      Gilles Deleuzes Bewegungs-Bilder in Rainer Werner Fassbinders "Berlin Alexanderplatz"
    • Vertrauen ist ein viel zitiertes, oft untersuchtes, aber bisher nicht grundlegend erforschtes Phänomen. Im eigenen Kultur- und Sprachraum sind Definition und Verständnis von Vertrauen bereits schwierig. Im Kontext grenzüberschreitender Wirtschaftsbeziehungen jedoch wird die Erforschung dieses Phänomens häufig zum Problem. Um die Vorstellung und die Bedeutung von Vertrauen zwischen Wirtschaftspartnern unterschiedlicher Nationalitäten nachvollziehen zu können und seinen Aufbau in der Praxis zu erleichtern, nähert sich die vorliegende Arbeit der Problematik in zwei aufeinander aufbauenden Schritten: In einem ersten Schritt wird die Rolle von Vertrauen in deutsch-japanischen Kooperationsbeziehungen von kleinen und mittleren Unternehmen untersucht. Im zweiten Schritt werden die gewonnenen empirischen Ergebnisse mit Hilfe der Theorie der Neuen Institutionenökonomie, insbesondere unter Anwendung des Prinzipal-Agent-Ansatzes, analysiert. Die thematische und methodische Verknüpfung der interkulturellen Vertrauensforschung mit der Neuen Institutionenökonomie liefert interessante Aufschlüsse über den Einfluss von „Kultur“ und „Abhängigkeiten“ auf die Vertrauensbeziehung deutscher und japanischer Geschäftspartner. Neben neuen Impulsen für die Wirtschaftstheorie werden insbesondere Praxisempfehlungen für Wirtschaftsvertreter abgeleitet, um die grenzüberschreitende Vertrauensbildung erfolgreicher zu gestalten.

      Vertrauen in interkulturellen Prinzipal-Agent-Beziehungen
    • Oliver Schumann, geboren am 11. Juni 1958 in Hamburg, wo er auch derzeit lebt; Werbegraphiker. Derzeitiges Berufsfeld: Film- und TV-Branche. – Schriftstellerische Tätigkeiten: Kurzprosa, ein Romanfragment, Treatments für Drehbücher, ein Drehbuch; Lyrik.

      Die größte Sehnsucht - zuweilen gestillt