Knihobot

Matthias M. Tischler

    Die Christus- und Engelweihe im Mittelalter
    Die Bibel in Saint-Victor zu Paris
    • Die Bibel in Saint-Victor zu Paris

      Das Buch der Bücher als Gradmesser für wissenschaftliche, soziale und ordensgeschichtliche Umbrüche im europäischen Hoch- und Spätmittelalter

      • 669 stránek
      • 24 hodin čtení

      This monograph presents in a first part the growing, the materiality and mediality, the content, the illumination and the intellectual profile of the full corpus of the 104 preserved biblical manuscripts of the Parisian abbey Saint-Victor from a strictly historical standpoint. In a second part each of these manuscripts is described, analyzed and evaluated in detail. With these two steps an important religious institution of the Latin-European High and Late Middle Ages has been characterized for the first time from the standpoint of its complete biblical legacy as a place of scientific, social and religious upheavals in comparison with other religious centres. This publication once again underlines the intellectual fortune and the spirituel depth of this regular canons’ community in medieval Paris on the one hand and its Europe-wide radiation and networking on the other hand, and will thus stimulate our further research agenda in this area.

      Die Bibel in Saint-Victor zu Paris
    • Die Christus- und Engelweihe im Mittelalter

      Texte, Bilder und Studien zu einem ekklesiologischen Erzählmotiv

      • 244 stránek
      • 9 hodin čtení

      Die lange Zeit in der Kirchen- und Theologiegeschichte als ein zentrales kultisches Ereignis vernachlässigte Kirchweihe ist erst in den letzten Jahren verstärkt in den Blick der symbol- und mediengeschichtlichen Forschung geraten. Der noch weitgehend unbekannte, jedoch besonders umfangreiche Komplex der legendären Kirchweihtexte sowie der Bilder, die eine Konsekration von Kirchen durch Christus und seine Engel thematisieren, bedurfte einer eigenen Untersuchung, die mit diesem Band von Matthias M. Tischler vorgelegt wird. Er analysiert erstmals alle heute bekannten Christus- und Engelweihetexte im europäischen Kontext und macht die zumeist veralteten, zudem oft entlegen publizierten Quellen in einer editorisch verbesserten Form leicht zugänglich. Ausgehend von den Christus- und Engelkonzepten der Bibel sowie den christlichen Text- und Bildtraditionen, unternimmt er es, die vielschichtigen Entstehungsvoraussetzungen der Christus- und Engelweihetexte zu erklären und ihre geschichtliche, ekklesiologische und theologische Dimension durch den Vergleich mit ähnlichen Texten aus ganz Europa auszuloten.

      Die Christus- und Engelweihe im Mittelalter