Knihobot

Thomas Naumann

    Hoseas Erben
    Diasynchron
    Wo ist denn nun euer Gott?
    Ismael
    Auf zum Letzten Gefecht
    Sanierung von Hochwasserschäden - Ratgeber für die Praxis
    • Sanierung von Hochwasserschäden - Ratgeber für die Praxis

      analysieren - sanieren - vorbeugen

      • 272 stránek
      • 10 hodin čtení

      Extremwetterereignisse mit hohen Niederschlagsmengen nehmen zu. Von Hochwasser betroffen sind daher zunehmend neben Anrainern großer Flüsse auch Gemeinden mit kleineren Fließgewässern. Hochwasser führt zu sehr spezifischen Schäden: Stark verschmutztes oder kontaminiertes Wasser schädigt mit hohem Druck Baustoffe, Bauteile und haustechnische Anlagen. Trocknungs- und Sanierungskonzepte müssen darauf ausgerichtet sein und auch die freigesetzten Schadstoffe berücksichtigen.Im Praxis-Ratgeber Sanierung von Hochwasserschäden erläutern Experten, wie ein Gebäude nach einem Hochwasser wieder getrocknet werden muss und wie die Schäden saniert werden können, und zwar möglichst so, dass das Gebäude gegen künftige Hochwasserereignisse robuster wird und zukünftig entweder die Wassermassen draußen hält oder relativ einfach und mit geringeren Kosten wieder zu sanieren ist. Erklärt wird darüber hinaus, wie man standort- und gebäudebezogen ermitteln kann, wie groß die Hochwassergefährdung für einzelne Gebäude überhaupt ist. Speziell eingegangen wird zudem darauf, wie man bei Trocknung und Sanierung mit durch das Hochwasser eingetragenen und freigesetzten Schadstoffen umgehen kann.

      Sanierung von Hochwasserschäden - Ratgeber für die Praxis
    • Ismael

      Israels Selbstwahrnehmung im Kreis der Völker aus der Nachkommenschaft Abrahams

      Thomas Naumann geht in seiner Analyse der Hagar-Ismael-Episoden der Genesis der Frage nach, warum Ismael so positiv in die Verheißungstheologie der Abrahamerzählung eingezeichnet wird, obwohl er weder als Ahnvater Israels noch als Israel-Erbe Abrahams figuriert, sondern als Vater arabischer Völker. Im Ergebnis reflektiert Israel an dieser Figur, dass der Segen und die bleibende Fürsorge Gottes auch den nichtisraelitischen Völkern aus der Nachkommenschaft Abrahams gelten. Ismael ist weder als Feind noch als Gegenpool zu Isaak aufzufassen, wie dies Paulus in Gal 4 betont hat, sondern als Verheißungskind und Partner im Bundesschluss, ein Vorläufer Isaaks, der die Segnungen und die Zumutungen Gottes mit seinem jüngeren Bruder teilt und diese vorwegnimmt. Die Genesis bietet eine theologisch reflektierte inklusive Sicht auf Ismael und seine Mutter Hagar. Nach Naumanns Ergebnissen kann sich die in der christlichen und jüdischen Rezeptionsgeschichte dominierende negative Sicht Ismaels, die in Exkursen jeweils in den Blick kommt, nicht auf die Genesiserzählung stützen. Naumanns Studie bietet eine fulminante theologische Rehabilitation dieser auch im Hinblick auf die islamische Rezeption interessanten biblischen Gestalt.

      Ismael
    • Wo ist denn nun euer Gott?

      Von Gottes Anwesenheit in einer unordentlichen Welt

      • 143 stránek
      • 6 hodin čtení

      Die Frage nach Gottes Anwesenheit in einer unordentlichen Welt lässt niemanden kalt, der seine Lebenserfahrungen mit Gott in Verbindung zu bringen versucht. Die hier vorgelegten Beiträge gehen auf eine Vortragsreihe zurück, die als Weiterbildungsangebot im Kirchenkreis Siegen durchgeführt wurde. Sie zeigen unterschiedliche Facetten dieses großen Themas aus der biblischen und christlichen Tradition: vom biblischen Hiob und den Psalmen bis zu Dietrich Bonhoeffer, vom schwierigen Begriff der Allmacht Gottes bis zur Frage, wie wir heute angesichts der Weltlage von Gott reden können. Ein faszinierendes Spektrum alter und neuer Einsichten. Die Autor/innen der Beiträge sind Professor/innen und Dozierende im Fach Evangelische Theologie der Universität Siegen. Der Band enthält folgende Beiträge: Michael Bachmann, Der Allmachtsbegriff: ein (religionspädagogisch) schwieriger Terminus und seine biblische Herkunft; Ute Gause, Wunderbar geborgen? Leiderfahrung und -bewältigung bei Martin Luther und Dietrich Bonhoeffer; Alexandra Grund, Gott in der Zeit entdecken. Was bedeuten uns Sabbat und Sonntag?; Bernd Kollmann, Christliche Lebenspraxis im Angesicht der Bergpredigt; Detlef Metz, »Einer aus der Trinität hat im Fleisch gelitten«. Das Leiden Christi im christologischen Streit der Alten Kirche; Thomas Naumann, Wenn guten Menschen Böses widerfährt: Was sagt das Hiobbuch den Leidenden?; Georg Plasger, Gotteserkenntnis und Gotteserfahrung. Was bestimmt unser Reden von Gott?; Larissa Seelbach, Wo ist denn nun euer Gott? Augustins Rechtfertigung des Christentums anlässlich der Eroberung Roms; Johannes Woyke, »Darunter leide ich, dass die rechte Hand des Höchsten sich so ändern kann« (Ps 77,11). Erwägungen zur Relevanz eines alttestamentlichen Klagemotivs für die Didaktik neutestamentlicher Wundergeschichten.

      Wo ist denn nun euer Gott?
    • Diasynchron

      Beiträge zur Exegese, Theologie und Rezeption der Hebräischen Bibel. Walter Dietrich zum 65. Geburtstag

      • 448 stránek
      • 16 hodin čtení

      Im Januar 2009 feiert der renommierte Alttestamentler Prof. Dr. Dr. h. c. Walter Dietrich, Bern, seinen 65. Geburtstag. Mit dieser Festschrift ehren ihn Weggefährten, Schüler und Freunde. Der Facettenreichtum der hier versammelten Beiträge und Themen zeigt in unterschiedlichen Verknüpfungen mit dem Werk Walter Dietrichs, auf welch vielfältigen Forschungsfeldern der Jubilar die alttestamentliche Wissenschaft geprägt und gefördert hat. Die Beiträgerinnen und Beiträger sind: Rainer Albertz, Erich Bosshard-Nepustil, Frank Crüsemann, Manfried Dietrich, Manuel Dubach, Erhard Gerstenberger, Regine Hunziker-Rodewald, Jörg Hutzli, Rainer Kessler, Johannes Klein, Matthias Konradt, Christoph Levin, Christian Link, Stefan Münger, Thomas Römer, Silvia Schroer, Rudolf Smend, Winfried Thiel, Helmut Utzschneider, Stefan Wälchli, Ina Willi-Plein. Dem Band beigegeben ist eine Liste der Publikationen Walter Dietrichs.

      Diasynchron
    • Reisen Sie mit uns durch die wechselvolle Geschichte der Residenzstadt am Main, vor allem durch die unmittelbare Nachkriegszeit und die Zeit des Wiederaufbaus der vom Zweiten Weltkrieg schwer gezeichneten Stadt. Selbstverständlich finden auch hier – wie in jedem Verkehrsknoten-Buch – der Straßenverkehr sowie Leben und Alltag breite Berücksichtigung. Würzburg war und ist einer der wichtigsten Knotenpunkte im Netz der Deutschen Bahnen, entsprechend groß war die Vielfalt an Triebfahrzeugen, die hier im Laufe der Jahrzehnte angetroffen werden konnten. Neben hochinteressante historische Aufnahmen mit Dampflokomotiven, elektrischen und Dieseltriebfahrzeugen auf den von Würzburg ausgehenden Strecken sowie mit Straßenbahnen, Bussen und Schiffe auf dem Main geben einen einzigartigen Überblick über das Verkehrsgeschehen in Würzburg.

      Verkehrsknoten Würzburg
    • „Rechtsrock im Wandel“ gliedert sich in eine Bestandsaufnahme und einen Analyseteil. Der Autor definiert die Theoriekonstrukte des Rechtsextremismus und skizziert die Geschichte der rechtsextremen Musikszene in Großbritannien und Deutschland. Besondere Aufmerksamkeit gilt Ian Stuart Donaldson, dem Frontmann von „Screwdriver“, und seiner Rolle bei der Politisierung der Skinheadszene sowie der Entwicklung des Musikstils im deutschsprachigen Raum, beginnend bei den Böhsen Onkelz bis hin zur kriminellen Vereinigung „Landser“. Die Bestandsaufnahme schließt mit der aktuellen Rechtslage und Kontrollinstanzen wie der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) in Deutschland. Im empirischen Analyseteil werden die Musiktexte zweier rechtsextremistischer Bands untersucht, insbesondere die von Michael Regener, dem Texter der legalen „Die Lunikoff Verschwörung“ und der illegalen „Landser“. Es wird analysiert, wie durch Textvariationen ähnliche Inhalte vermittelt werden, wobei zentrale Themen wie Ideale und Feindbilder herausgearbeitet werden. Der schmale Grad zwischen Legalität und Illegalität in der rechtsextrem-orientierten Musikszene wird erörtert. Der Autor zeigt, dass die Anpassung der Texte keine Gesinnungsänderung darstellt, sondern eine Reaktion auf repressiven Sanktionen ist. Abschließend werden Ideen und sozialpädagogische Konzepte zur präventiven Jugendarbeit gegen die Verbreitung rechtsextremer Inhalte vorgestellt.

      Rechtsrock im Wandel