Knihobot

Christoph Tripp

    Market Intelligence in Banken: der Fall "Logistik"
    Distributions- und Handelslogistik
    • 2019

      Distributions- und Handelslogistik

      • 336 stránek
      • 12 hodin čtení

      Dieses Buch zeigt die wichtige Rolle der Distributions- und Handelslogistik vor dem Hintergrund des zunehmenden Einflusses der Digitalisierung auf Prozesse, Strukturen und Systeme in den logistischen Netzwerken der Konsumgüterwirtschaft. Durch die besondere Transportintensität, die Lagerkomplexität und erhebliche Flexibilitätsanforderungen in der Auftragsabwicklung entstehen hohe Logistikkosten. Andererseits steigen die Serviceanforderungen der Kunden durch den wachsenden Onlinehandel. Für Händler ergibt sich in der Distributionslogistik ein Zielkonflikt aus notwendigen Kostenoptimierungen und kundenseitig erwarteten Serviceerweiterungen. Anhand von zahlreichen Praxisbeispielen wird anschaulich beschrieben, wie sich die Distributionssysteme von Unternehmen verändern müssen, um den Anforderungen des Multi- bzw. Omnichannel-Handels gerecht werden zu können. Lernziele und Kontrollfragen zu jedem Kapitel ergänzen die Ausführungen und ermöglichen eine optimale Prüfungsvorbereitung.

      Distributions- und Handelslogistik
    • 2005

      Die Debatte über die Zukunft der Kreditversorgung des deutschen Mittelstands hat die strategischen Herausforderungen des Firmenkundensegments in den Hintergrund gedrängt. Angesichts hoher Kreditrisiken, geringer Margen und ungünstiger Wachstumsaussichten wird das mittelständische Firmenkreditgeschäft zunehmend als „Wertvernichter“ wahrgenommen. Der Autor argumentiert, dass herausragende Branchenkompetenz (Market Intelligence) ein vielversprechender „Werthebel“ sein kann, der entscheidende Wettbewerbsvorteile bietet. Trotz der potenziellen Vorteile fehlen bislang fundierte Erkenntnisse zu diesem Thema. Die Logistik-Dienstleistungswirtschaft, eine oft unterschätzte Branche mit heterogener Angebotsstruktur, dient als Beispiel in der Untersuchung. Es werden zentrale Fragen behandelt: Was zeichnet eine Market Intelligence im Mittelstandsgeschäft der Banken aus? Wie sind die Branchenkompetenzen in der Bankpraxis zu bewerten? Welche Ansätze zur Weiterentwicklung bestehender Branchenkompetenzen sind sinnvoll? Der Autor schlägt die Einrichtung zentraler, funktionsübergreifender Branchenkompetenz-Center vor. Die Untersuchung richtet sich an Entscheidungsträger in Kreditinstituten sowie an mittelständische Unternehmen, die ein kontinuierliches Beziehungsmanagement mit ihren Fremdkapitalgebern aufbauen müssen. Insbesondere für Logistikdienstleister bietet die Studie wertvolle Einblicke in die Perspektiven der Banken.

      Market Intelligence in Banken: der Fall "Logistik"