Knihobot

Gerrit Reepmeyer

    Risk-sharing in the pharmaceutical industry
    Führung und Organisation pharmazeutischer Innovation
    • Führung und Organisation pharmazeutischer Innovation

      Wie man den Wettlauf der Life Sciences gewinnt

      • 212 stránek
      • 8 hodin čtení

      Dieses Buch untersucht und beleuchtet die wichtigsten Herausforderungen, denen sich die pharmazeutische Industrie in einem zunehmend wettbewerbsorientierten Umfeld mit inflationären F&E-Investitionen und verschärftem Kostendruck stellen muss. Die Autoren stellen drei Quellen der pharmazeutischen Innovation vor: neue Managementmethoden in der Arzneimittelentwicklung, neue Technologien als Voraussetzung für Spitzenforschung und -entwicklung und neue Formen der Zusammenarbeit und Internationalisierung, wie z. B. Open Innovation in den frühen Phasen der Forschung und Entwicklung. Neue Modelle und Methoden werden anhand von Fallbeispielen aus Europa, den USA und Asien illustriert. Diese dritte, vollständig überarbeitete Auflage wurde erweitert, um die neuesten Entwicklungen im Bereich der offenen und kollaborativen Innovation, die größere strategische Bedeutung von Risikokapital und Investitionen in der Frühphase sowie die neue Palette an aufkommenden Technologien, die jetzt in der pharmazeutischen Innovation eingesetzt werden, zu berücksichtigen. Inhaltsverzeichnis Innovation: Der Schlüssel zum Erfolg in der pharmazeutischen Industrie.- Die Herausforderung für die Industrie: Wer möchte in diesem Geschäft tätig sein?- Die Herausforderung für Wissenschaft und Technologie: Wie findet man neue Medikamente.- Die Herausforderung für die Pipeline: Wie organisiert man Innovation.- Die Herausforderung für Make-or-Buy: Wie kann man Innovation ein- und auslagern.- Die Herausforderung für offene Innovation: Wie geht man Partnerschaften für Innovation ein.- Die Herausforderung für die Internationalisierung: Wo erhält man Zugang zu Innovation.- Zukünftige Wege und Trends.

      Führung und Organisation pharmazeutischer Innovation
    • The productivity in pharmaceutical research and development faces intense pres­ sure. R&D expenditures of the major US and European companies have topped US$ 33 billion in 2003 compared to around US$ 13 billion just a decade ago. At the same time, the number of new drug approvals has dropped from 53 in 1996 to only 35 in 2003. Moreover, the protraction of clinical trials has significantly reduced the effective time of patent protection. The consequences are devastating. Monopoly profits have started to decline and the average costs per new drug have reached a re­ cord level of close to US$ 1 billion today. As a result, any failure of a new sub­ stance in the R&D process can lead to considerable losses, and the risks of introduc­ ing a new drug to the market have grown tremendously. Particularly if a company is highly dependent on just a handful of mega-selling blockbuster drugs, the risks can be even greater. For example, Pfizer generated about 90% of its worldwide revenues in 2002 with just 8 products. Any shortfall of a promising late-stage drug candidate would have left Pfizer with a gaping hole in its product portfolio. In order to deal with these risks, many pharmaceutical companies have started to organize their R&D in partnership. In fact, more than 600 alliances in pharmaceutical R&D are signed every year.

      Risk-sharing in the pharmaceutical industry