Focusing on two decades of experiences in Higher Education, this book delves into the specific didactics of Geography and Environmental Studies, particularly emphasizing Pre-school and Basic Education. It reflects on the significance of Geography in shaping well-rounded citizens and advocates for its essential role in education. While unpretentious in tone, the text serves as a valuable resource for educators and those interested in enhancing teaching practices in the fields of Geography and Environmental Studies.
Miguel Castro Knihy





Introducing Geography in the Early Stages and Teacher Training
- 60 stránek
- 3 hodiny čtení
The book explores innovative methods for introducing Geography to young students, emphasizing the use of landscapes and narratives as vital educational tools. It highlights the importance of integrating spatial concepts in early education to shape informed future citizens. Additionally, it provides insights for educators to reflect on their teaching practices, starting from the context of Portugal while addressing broader educational challenges. This approach aims to enhance the pedagogical experience in schools during an era of increasing spatial integration.
Constitutes the post-proceedings of the 4th International Workshop on Peer-to-Peer Systems, IPTPS 2005, held at Cornell University, Ithaca, NY, USA, in February 2005. These papers document the state of the art in peer-to-peer computing research. They are organized in topical sections on security and incentives, search, multicast, and more.
Einführung in das Fach Geografie in der frühen Phase und Lehrerausbildung
- 60 stránek
- 3 hodiny čtení
Geografische Konzepte werden in den ersten Schuljahren durch Landschaften und Erzählungen als didaktische Werkzeuge eingeführt. Diese Ansätze sind entscheidend für die Bildung von Kindern und zukünftigen Bürgern. Angesichts der Integration von Räumen bietet das Buch Lehrern und Fachleuten Anhaltspunkte zur Reflexion und praktische Wege für ihre pädagogische Arbeit. Die Lehrerbildung in Portugal wird als Teil eines umfassenderen Bildungskonzepts betrachtet, das auf die Bedürfnisse der heutigen Gesellschaft eingeht.
Der Fokus liegt auf den Erfahrungen aus 20 Jahren Hochschulbildung, insbesondere in der Didaktik der Geographie und Umweltstudien, mit einem besonderen Augenmerk auf Vorschulerziehung und der frühen Grundbildung. Der zweite Teil des Buches thematisiert die Bedeutung des Geographieunterrichts und plädiert für eine höhere Wertschätzung dieser Disziplin als Grundlage für die ganzheitliche Bildung. Es bietet praxisnahe Unterstützung für Lehrkräfte und Interessierte im Bildungsbereich, ohne dabei übertrieben anspruchsvoll zu sein.