Knihobot

Bettina Full

    Karikatur und Poiesis
    Passio und Bild
    Jeux de mots et créativité
    • This volume seeks to shed light on the interdependencies between wordplay and language creativity. Contributions explore the most diverse genres and discourses throughout History —anagrams, medieval fatrasies , the works of Rabelais, children books, slam, riddles, and contemporary constrained writing—, trying to understand their theoretical, didactic and historical impact.

      Jeux de mots et créativité
    • Passio und Bild

      Ästhetische Erfahrung in der italienischen Lyrik des Mittelalters und der Renaissance

      Die volkssprachliche Lyrik Italiens entsteht in einer Zeit, in der sich am Hof des Stauferkaisers Friedrich II. und im Patriziat der toskanischen Städte ein gebildeter Laienstand formiert. Diese gelehrte Kultur schafft mit der Dichtung einen eigenständigen Wissens- und Erfahrungsbereich. In die Poesie fließen Theoreme und Verfahren aus scholastischer Theologie, averroistisch geprägter Philosophie sowie Formen christlicher Andacht und affektiver Frömmigkeit ein. Die Liebe wird als geistig-spirituelle Kraft reflektiert, die Bildvorstellungen erzeugt und sich der begrifflichen Aneignung entzieht, was eine besondere Findungskunst initiiert. Die logisch-dialektische Struktur von Sonetten und Kanzonen bildet das Gerüst für ein Phänomen, das der ratio nicht zugänglich ist; figurative Sprache verdeutlicht die Ambiguität einer inneren Bewegung zwischen religiöser Schau und wahnhaftem Phantasma. Bildfiguren in den Texten reflektieren die Wertigkeit der Leseprozesse. In der Transformation christlicher Spiritualität und philosophischer Erkenntnis formt sich der spezifische Raum vormoderner Dichtung. Das Buch verfolgt die Erschließung einer neuen Dimension menschlicher Geistigkeit in der mittelalterlichen Lyrik und deren kritische Durchsetzungskraft bis hin zu Giordano Bruno. Es verdeutlicht den hohen theoretischen Anspruch, mit dem sich die Dichtung in zeitgenössischen Wissenshorizonten positioniert und zeigt eine frühe Konzeptualisierung

      Passio und Bild
    • Karikatur und Poiesis

      Die Ästhetik Charles Baudelaires

      Im Zentrum der kunstkritischen Schriften und der Gedichte Baudelaires steht die Frage, wie das moderne Subjekt zu erfassen und darzustellen sei. Die Repräsentation des Bewußtseins erscheint problematisch, denn es wird der Transzendenz und dem anderen Bewußtsein gegenüber als opak gedacht. Der Selbstbezüglichkeit des Ich korrespondiert dabei ein indirekter Modus des Sprechens. Er leitet sich ab vom graphischen Verfahren der Karikatur. Baudelaire zieht zeittypische Vorstellungsmuster und Denkfiguren auf signifikante Linien zusammen, um sie aufzubrechen und zu distanzieren. In einer mehrschichtigen Bildevokation überlagern sich Vorbilder und Zerrbilder. Hier zeichnet sich eine bisher kaum erkannte Theorie der Erinnerung und der Imagination ab. Die kritisch-reflexive und die schöpferische Dimension karikaturalen Schreibens arbeitet das vorliegende Buch anhand von Baudelaires Salons und Essays heraus und bestimmt sie als eine die Lyrik konstituierende Figuration.

      Karikatur und Poiesis