Knihobot

Patrick Philipp Streiff

    Der europäische Methodismus um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert
    Jean Guillaume de LaFléchère, John William Fletcher 1729 - 1785
    John Wesley: Theologie in Predigten
    Reluctant saint?
    • Reluctant saint?

      • 416 stránek
      • 15 hodin čtení
      4,0(3)Ohodnotit

      A remarkable book about a remarkable man.John William Fletcher, Methodist theologian and saint, has been largely forgotten. Fletcher was an unassuming Swiss born Anglican clergyman who became an outstanding thinker and a doughty protagonist in the theological controversies of the second half of the 18th century. Though he was known, loved and read by nineteenth-century Methodists, no new edition of his works appeared in the twentieth-century, and not much was published about him. This book seeks to redress the balance, and throw new light on the life and work of this leading figure in the Methodist movement in England in the eighteenth-century.The present book is an abbreviated and revised version of the author's Dissertation on John William Fletcher, which was published in German in 1984.

      Reluctant saint?
    • J. G. de la Fléchère, von Nyon, in England J. W. Fletcher genannt, zählt zu den führenden Persönlichkeiten der methodistischen Bewegung in England im 18. Jahrhundert. 25 Jahre lang war er Pfarrer der Kirche von England in Madeley, in einem frühindustriellen Gebiet. John Wesley wollte ihn zu seinem Nachfolger ernennen, doch Fletcher trat dieses Amt nie an. In der innermethodistischen theologischen Kontroverse griff Fletcher zur Feder. Er ging zugleich als der Theologe und als der Heilige des Methodismus in die Literatur ein. Die vorliegende Arbeit stellt aufgrund umfangreicher Quellenstudien Leben und Werk dieses wenig bekannten Mannes dar und leistet damit verbunden einen Beitrag zur Geschichte und Theologie des frühen Methodismus.

      Jean Guillaume de LaFléchère, John William Fletcher 1729 - 1785
    • Die Zeitspanne zwischen den 1870er Jahren und dem Ersten Weltkrieg bildete das Thema der Historischen Tagung der Emk in Europa, die vom 10.-15. August in Tallinn, Estland stattfand. Die Jahrzehnte vor und nach 1900 waren für den Methodismus in Europa ereignisreich. In den Kernländern seiner Ausbreitung auf dem Kontinent, den deutschsprachigen und skandinavischen Gebieten, Setzte der Methodismus sein starkes Wachstum fort. In vielen Ländern Mittel- und Südeuropas wurde damals die Missionsarbeit aufgenommen. Die versammelten Vorträge machen neue Erkenntnisse über den europäischen Methodismus um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert nun einem weiteren Leserkreis zugänglich. Mit Beiträgen von Dr. Patrick Streiff (Schweiz), Judit Lakatos (Ungarn), Ueli Frei (Schweiz), Leif-Göte Björklund (Finnland), Priit Tamm (Estland), Gita Mednis (Lettland), Chet Cataldo (Litauen), Vilém Schneeberger (Tschechien), Rüdiger Minor (Russland), Ulrike Schuler (Deutschland), Steven O’Malley (U. S. A.), Ekkehard Hirschfeld, Helmut Renders (Brasilien), Jörgen Thaarup (Dänemark), Ulrich Ziegler (Deutschland), Lars-Erik Nordby (Norwegen), Christoph Raedel (Deutschland), Peter Borgen (Dänemark), Walter Klaiber (Deutschland) und Heinrich Bolleter (Schweiz)

      Der europäische Methodismus um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert