Knihobot

Oliver Schmidtke

    Architektur als professionalisierte Praxis
    Familiales Scheitern
    Ideal und Ironie der Gesellschaft
    Staatlichkeit, Deliberation und Facework
    Politics of identity
    • Staatlichkeit, Deliberation und Facework

      Eine qualitative Analyse von Interaktionen in der öffentlichen Verwaltung

      Die Begegnung zwischen Bürgern und Mitarbeitenden der öffentlichen Verwaltung kann nicht lediglich als bürokratische Implementation von Normen verstanden werden und folgt nicht dem Muster einer „lebenden Maschine“ (Max Weber), sondern Interaktionen auf Ämtern enthalten Praktiken des Austauschs von Argumenten und Gegenargumenten. Die Dialoge zwischen Bürgern und Mitarbeitenden der öffentlichen Verwaltung bleiben auf Entscheidungen bezogen, die getroffen werden müssen: Wieviel Steuern sollen bezahlt werden? Kann eine Eheschließung angemeldet werden? Können Passdokumente ausgestellt werden? Darin zeigen sie Anteile von Deliberationen. Die soziologische Studie untersucht Interaktionen auf Finanz-, Standes- und Bürgerämtern und arbeitet heraus, wie sich in solchen deliberativen Anteilen Staatlichkeit auf der Mikroebene realisiert. Die übliche Beschränkung des Begriffs der Deliberation auf die Legislative kann überwunden und eine Perspektive begründet werden, die auch administratives Handeln in der staatlichen Exekutive als Teil der deliberativen Demokratie begreift. Methodisch werden Prinzipien der Konversationsanalyse mit solchen der Objektiven Hermeneutik verbunden.

      Staatlichkeit, Deliberation und Facework
    • Ideal und Ironie der Gesellschaft

      Die Utopia des Thomas Morus

      Am Vorabend der Reformation, genau vor 500 Jahren, veröffentlichte Thomas Morus ein Buch, das die Sprache um ein neues Wort bereicherte: „Utopia“. Berühmt ist der Autor für seine darin entworfene Idealgesellschaft, weniger bekannt jedoch für die satirische Qualität des Werks. In einer Sequenzanalyse entwickelt Oliver Schmidtke eine neue Deutung: Es ist nicht bloß ein utopischer Entwurf einer Idealgesellschaft, sondern eine frühe Soziologie der Aporien des intellektuellen Denkens. Der Protagonist Hythlodaeus verspielt scharfsinnige Einsichten in die sozialen Gründe für gesellschaftliche Missstände am Ende, indem er sich ins Utopische flüchtet.

      Ideal und Ironie der Gesellschaft
    • Familiales Scheitern

      Eine familien- und kultursoziologische Analyse von Stanley Kubricks The Shining

      Der Film »The Shining« zeigt das Scheitern einer Familie, das in dem Versuch des Familienvaters gipfelt, Sohn und Ehefrau zu töten. In einer detaillierten Analyse der Filmdialoge und der visuellen Darstellungsmodi rekonstruieren die Autoren die familiale Interaktion. Dabei entwickeln sie eine explizit soziologische Filmanalyse und zeigen, welchen Beitrag diese für die Filmwissenschaft leisten kann.

      Familiales Scheitern