Knihobot

Theresia Degener

    "Hauptsache, es ist gesund"?
    Handbuch Behindertenrechtskonvention
    Aufbrüche und Barrieren
    Das ambulante Pflegerechtsverhältnis als Modell eines Sozialrechtsverhältnisses
    Menschenrecht Inklusion
    • Die UN-Behindertenrechts-Konvention fordert einen Paradigmenwechsel in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung von wohltätiger Fürsorge zu Selbstbestimmung und Inklusion. Dies stellt eine große Herausforderung für alle Arbeitsfelder der Behindertenhilfe dar. In den Beiträgen werden diese Herausforderungen aus theoretischer und aus praktischer Sicht - unter Berücksichtigung des diakonischen Selbstverständnisses - analysiert, und es werden praktische Handlungsvorschläge unterbreitet.

      Menschenrecht Inklusion
    • Über die Pflege behinderter und alter Menschen wird zunehmend heftig gestritten. Dabei geht es zumeist nur um die Finanzierung, nicht um die zugrundeliegenden Strukturen. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf die ambulante Pflege, die bislang nicht auf die ihr zugrundeliegenden Rechtsverhältnisse untersucht wurde. Ausführlich wird in der Arbeit das Wunsch- und Wahlrecht der pflegebedürftigen Menschen diskutiert. Anstelle des überholten paternalistischen Konzepts von Pflege, das auch die heutige Rechtsprechung noch prägt, wird so ein Verständnis von Pflege gesetzt, in dem die behinderten und alten Menschen als Rechtssubjekte wahrgenommen werden.

      Das ambulante Pflegerechtsverhältnis als Modell eines Sozialrechtsverhältnisses
    • Die gesellschaftlichen Umbrüche seit den 1970er-Jahren sind gerade auch für die Behindertenbewegung entscheidend. Sie war es, die damals selbstbestimmtes Leben und Gleichstellung auf die politische Agenda setzte. Der normative Unterschied zur herrschenden Behindertenpolitik war erheblich - die Folgen jedoch voller Widersprüche. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen zentrale Entwicklungen in Politik und Recht zum Thema Behinderung in Deutschland und Europa. Mit Blick auf die deutsche Sozialpolitik, die UN-Behindertenrechtskonvention und die Europäische Union stellen sie neue Aufbrüche und fortwirkende Barrieren vor und zeigen, wie eng Politik, Recht und die Lebenswelten von Menschen mit Behinderungen verknüpft sind.

      Aufbrüche und Barrieren
    • Wie kaum eine andere Menschenrechtsquelle hat die UN-Behindertenrechtskonvention den öffentlichen Diskurs über die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an der Gesellschaft geprägt und ihm neue Impulse verliehen. Gleichwohl sind in dieser neuen Ära der Behindertenpolitik noch viele Fragen offen: Worin besteht das andere Verständnis von Behinderung? Was sind die wesentlichen Inhalte der Konvention? Was bedeutet der in diesem Zusammenhang oft genannte Begriff "Inklusion"? Schriftenreihe mit DVD: Handbuch Behindertenrechtskonvention Handbuch mit DVD in Leichter Sprache und in Gebärdensprache (© bpb) Bei diesen und zahlreichen anderen Fragen soll das Handbuch Wegweiser sein, zur Aufklärung beitragen und die weitere Diskussion bereichern. Neben der Vermittlung von Grundlagenwissen werden die Instanzen der innerstaatlichen Durchsetzung der Konvention vorgestellt und zentrale Themenfelder beleuchtet, wobei sich Fach- und Praxisbeiträge gegenseitig ergänzen. Damit möchte das Handbuch einen Beitrag dazu leisten, Vorurteile abzubauen, Vielfalt zu ermöglichen und die Inhalte der Konvention in der Mitte der Gesellschaft ankommen zu lassen. (Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung).

      Handbuch Behindertenrechtskonvention