Knihobot

Gerrit Seul

    Discounter aus Sicht der Konsumenten
    Das Konsumentenverhalten beim Lebensmitteleinkauf unter besonderer Berücksichtigung der Discounter
    • Das Konsumentenverhalten beim Lebensmitteleinkauf unter besonderer Berücksichtigung der Discounter

      Eine sozial- und perzeptionsgeographische Untersuchung am Beispiel des Stadtteils Köln-Porz

      • 144 stránek
      • 6 hodin čtení

      Inhaltsangabe:Einleitung: Der Discounter ist die erfolgreichste Betriebsform des deutschen Lebensmitteleinzelhandels der letzten 20 Jahre. Gegenwärtig ist das Wachstum jedoch schwächer, einige Prognosen gehen von Stagnation oder sogar zukünftigem Rückgang des Marktanteils aus. In den Medien und der Fachöffentlichkeit findet darüber derzeit eine intensive Diskussion statt - und darüber, welche Faktoren auf diese Entwicklung Einfluss nehmen werden. Es gilt als sicher, dass hier der Konsument eine immer bedeutendere Rolle spielen wird. Neue Informationstechnologien wie das Internet ermöglichen einen permanenten Preis- und Servicevergleich, der Wissensstand (und damit die Macht) des Konsumenten steigt kontinuierlich, der Konsument wird zum ?Empowered Consumer?. Die Verfügbarkeit einer grenzenlos erscheinenden Zahl an Produkten in unmittelbarer Nähe und fast rund um die Uhr führt zu ?multioptionalem Verhalten?. Die Kunden sind sich ihrer vielfältigen Möglichkeiten bewusst und nutzen diese intensiv. Zudem haben sie sich ?an die heutigen Preiskriege gewöhnt? und ?vergleichen nicht nur Konkurrenzprodukte, sie vergleichen alles mit allem?. Aus diesem Grund hat sich der ursprüngliche Wettbewerb zwischen Anbietern innerhalb eines Marktes ausgeweitet zum ?Hyperwettbewerb? zwischen ganz unterschiedlichen Märkten. Die vorliegende Arbeit rückt daher im Sinne der Perzeptionsgeographie die subjektive Wahrnehmung des Konsumenten in den Mittelpunkt. Die Arbeit verfolgt das Ziel, Konsumentengewohnheiten, -verhalten und -einstellungen beim Lebensmitteleinkauf zu untersuchen. Die Aufmerksamkeit gilt dabei der besonderen Rolle der Discounter in der Wahrnehmung des Konsumenten. Des Weiteren stehen Veränderungen dieser Wahrnehmung und deren mögliche Auswirkungen auf Entwicklungstendenzen des Lebensmitteleinzelhandels besonders im Fokus. Es wird unterstellt, dass sich ausdifferenzierende Lebensstile in einer zunehmend individualisierten Gesellschaft wachsenden Einfluss auf Handlungsmotive, Einstellungen, Verhalten und Emotionen besitzen. Die Zugehörigkeit zu einer mehrdimensional gebildeten Lebensstilgruppe besitzt diesbezüglich eine (inzwischen) größere Erklärungskraft als die eindimensionale Perspektive einer Einteilung in Klassen oder Schichten. Um dieser Erkenntnis Rechung zu tragen, werden die Interviewpartner in Anlehnung an die Klassifikation der Sinus-Milieus® verschiedenen Lebensstilen zugeordnet. Diese Lebensstile werden der Analyse der Konsumentengewohnheiten [ ]

      Das Konsumentenverhalten beim Lebensmitteleinkauf unter besonderer Berücksichtigung der Discounter
    • Seit ca. 20 Jahren ist der Discounter die erfolgreichste Betriebsform des deutschen Lebensmitteleinzelhandels. Gegenwärtig ist das Wachstum jedoch schwächer, einige Prognosen gehen von Stagnation oder gar künftigem Rückgang des Marktanteils aus. In den Medien und der Fachöffentlichkeit findet derzeit eine intensive Diskussion darüber statt, welche Faktoren auf diese Entwicklung Einfluss nehmen werden: In entscheidendem Maße bestimmen die Konsumenten über die Zukunft der Discounter. Gerrit Seul untersucht detailliert und faktenreich Konsumentengewohnheiten, -verhalten und -einstellungen beim Lebensmitteleinkauf, wobei im Fokus die Verbrauchereinschätzung von Discountern steht. Welche Erfolgsfaktoren beeinflussen den Lebensmitteleinzelhandel, speziell die Discounter? Ist bei den Konsumenten eine einsetzende „Discount-Müdigkeit“ zu beobachten? Werden Probleme durch den voranschreitenden Strukturwandel und die Standortverlagerungen wahrgenommen oder antizipiert? Diese und weitere grundlegende Fragen werden anhand qualitativer Interviews mit Konsumenten unterschiedlicher Lebensstile praxisorientiert analysiert. Dieses Buch gibt Aufschluss über mögliche zukünftige Entwicklungen des Lebensmitteleinzelhandels und richtet sich somit an dessen Akteure sowie an politische Entscheidungsträger und Beteiligte der geographischen Handelsforschung.

      Discounter aus Sicht der Konsumenten