Die Arbeit befaßt sich mit den Regierungsentwürfen, die zu einer umfassenden Reform des Kindschaftsrechts verabschiedet werden sollen (BT.-Drs. 13/4899 sowie BT.-Drs. 13/892) und untersucht diese auf ihre Vereinbarkeit mit der Rechtsposition der nichtehelichen Mutter. Auf der Grundlage soziologischer Untersuchungen wird zunächst die verfassungsrechtliche Position der Mutter bestimmt. Ziel der verfassungsrechtlichen Untersuchung ist zum einen, die Stellung der nichtehelichen Mutter gegenüber der des nichtehelichen Vaters einzuordnen und zum anderen die Stellung der Mutter gegenüber dem Staat zu klären. Auf dieser Grundlage lassen sich konkrete Vorgaben für die Ausgestaltung des einfachen Rechts machen. Anhand dieser Vorgaben wird sodann der Regierungsentwurf überprüft.
Annegret Will Knihy


Ausländer ohne Aufenthaltsrecht
- 296 stránek
- 11 hodin čtení
Für die Beratung von Ausländern, die kein Aufenthaltsrecht (mehr) oder nur ein prekäres Aufenthaltsrecht besitzen, sind Kenntnisse des Aufenthalts-, Arbeits- und Sozialrechts ebenso unentbehrlich wie straf- und datenschutzrechtliches Wissen. Das Handbuch behandelt sämtliche Rechtsfragen, die sich in der Beratungsarbeit stellen. Die systematische Einbettung der Darstellung in die jeweiligen Rechtsgebiete gewährleistet den für eine rasche Einarbeitung unentbehrlichen Überblick über die einzelnen Rechtsmaterien. Die Probleme werden anhand von Beispielen leicht verständlich und praxisnah erläutert. Aus dem Inhalt: Ausländerrechtliche Rahmenbedingungen: Aufenthaltstitel, Anforderungen eines rechtmäßigen Aufenthalts; Beendigung des Aufenthaltsrechts, Konstellationen und Konsequenzen eines rechtswidrigen Aufenthalts (freiwillige Ausreise, Abschiebung und Abschiebehaft); Legalisierung Rechtsstellung im Rechtsverkehr/Arbeitsrecht Soziale Existenzsicherung: Leistungen des Asylbewerberleistungsgesetzes und Sozialleistungen Ausgewählte sonstige Fragen/Schulpflicht Besondere Probleme in der Beratungsarbeit: illegale Ausländer Topaktuell: Auf neuestem Stand berücksichtigt das Werk das Gesetz zur Umsetzung aufenthalts- und asylrechtlicher Richtlinien der EU/2. Änderungsgesetz.