Knihobot

Michael Weninger

    18. únor 1951
    Europa ohne Gott?
    Weisheit, Stärke, Schönheit
    • Back cover: Am 27. November 1983 trat das neue Kirchenrecht der katholischen Kirche (CIC) in Kraft, welches die seit Jahrhunderten verfügte Exkommunikation für Katholiken, die gleichzeitig Mitglied im Bruderbund der Freimaurer waren, nicht mehr enthielt, ja, die Freimaurerei mit keinem einzigen Wort mehr verurteilend erwähnte. Buchstäblich wie eine Bombe musste daher die Deklaration der römischen Glaubenskongregation vom 26. November 1983, einschlagen, derzufolge das "Urteil der Kirche gegenüber der Freimauerei unverändert" sei und damit auch das Faktum der Exkommunikation fur die katholischen Freimaurer weiterhin bestehe. Ratlosigkeit, Enttäuschung und Verbitterung auf der einen und unverhohlene Schadenfreude auf der anderen Seite waren die Folgen. Es ist hoch an der Zeit, die zerrüttete Beziehung Geshichte sein zu lassen und zu einer endgültigen Aussönung zu gelangen. Diese ist jedoch nur möglich, wenn Fakten über Demagogie, ein wissenschaftliches Ethos über irrationale Aversionen und Menschenliebe über deren Gegenteil siegen

      Weisheit, Stärke, Schönheit
    • Europa ohne Gott?

      • 395 stránek
      • 14 hodin čtení

      Der Band befasst sich mit einem zentralen und hochaktuellen Thema gegenwärtiger politischer Ethik: dem Verhältnis von politischen und kirchlichen Institutionen im Rahmen der Europäischen Union. Ziel ist, die gegenwärtigen Formen, Grenzen und Möglichkeiten der institutionellen Einbindung der Religionen, Kirchen und Weltanschauungsgemeinschaften in die EU darzustellen. In Anbetracht der aktuellen Debatte um den Verfassungsvertrag wird der religionspolitische Beitrag für die Weiterentwicklung der EU und die Zukunft Europas thematisiert. Diese Fragestellung ist auch deshalb von entscheidender Bedeutung, weil die europäischen Institutionen eine aktive Beteiligung der Bürger und Bürgerinnen der Mitgliedstaaten – die sich gerade auch über kirchliche, religiöse wie zivilgesellschaftliche Vereinigungen vollzieht – für ihr Funktionieren voraussetzt. Eine solch aktive Teilnahme am Integrationsprozess kann auch wesentlich zur Bildung einer neuen, vielleicht überhaupt ersten, genuinen europäischen Identität beitragen, die als Grundlage für das Funktionieren des komplexen Regelwerks der EU heute mehr denn je notwendig ist. Michael H. Weninger übt seit Jahren die Funktion des politischen Beraters des Präsidenten der Europäischen Kommission für eben diesen Dialog aus.

      Europa ohne Gott?